Männer, eine echte Männergrippe geht an die Substanz und damit ist nicht zu Spaßen. In diesem Blog-Beitrag soll es darum gehen, wie Ihr eine Männergrippe in den kalten Wintermonaten verhindern könnt. Die Zauberformel heißt Ingwer und Zitrone!
Ingwer Shot – so gesund ist das Trendgetränk
Was in den USA schon lange als Trend gefeiert wird, landet so langsam auch in unseren Supermärkten. Ingwer Shots, oder „Ginger shots“, sollen die Energie-Booster des Winters sein. Sie versprechen uns Gesundheit und sollen noch schneller wach machen, als der Kaffee am Morgen. Damit begründet sich wohl auch der hohe Preis, den man im Supermarkt für ein kleines Shot-Gläschen bezahlt – über 5€ kostet ein Schluck frische Energie! Das Muss nicht sein.
Ich möchte natürlich trotzdem nicht auf die positive Wirkung des Ingwergetränks verzichen und habe deswegen nicht nur eine, sondern gleich drei günstigere und selbstgemachte Varianten des Ingwer Shots für Euch mitgebracht. Außerdem erfährst Du in diesem Beitrag, was das Trendgetränk so stark macht!
Das ist die Ingwer Shot Wirkung
Ingwer ist der Erkältungskiller schlechthin. Die unscheinbare Wurzel enthält unter anderem Kalium, Phosphor und Vitamin C, die zur Stärkung der Abwehrkräfte notwendig sind und uns gegen Grippeviren oder Schnupfen widerstandsfähiger machen. Außerdem wirkt Ingwer dank des enthaltenen Gingerols auf natürliche Weise schmerzlindernd und ist außerdem schleimlösend und entzündungshemmend. Ein Allrounder für die Gesundheit! Wenn Du morgens aufwachst und die Nase ist dicht, dann kannst Du nach dem Shot davon ausgehen, dass Du wieder frei atmen kannst.
Warum lieber einen Ingwer Shot als einen Ingwer-Tee?
Hier kommen wir zum wesentlichen Gesundheitsvorteil des Ingwer Shots. Was viele nämlich nicht wissen: Sobald wir Ingwer erhitzen, zum Beispiel für einen Tee, verliert er wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Für den Shot wird die Wurzel in ihrer rohen Form verarbeitet, kommt also sehr viel gesünder bei uns an.
Diese drei folgende Rezepte sind für einen kleinen Vorrat an Ingwer Shots gedacht – trinke also nicht alles auf einmal! Ein Shot am Tag ist vollkommen ausreichend. Wenn Ihr einen sensiblen Magen habt, solltet Ihr am besten vorher eine Kleinigkeit essen, um Sodbrennen zu vermeiden. Allgemein gilt: Den scharfen Shot langsam und genussvoll trinken ? .
Hier noch ein Tipp zum Einfachen Schälen des Ingwers
ZUTATEN FÜR INGWER SHOTS MIT ZITRONE
3 Zitronen
100 g Ingwer (geschnitten 1 Tasse bzw 2 Handvoll)
½ Tasse (100 ml) Agavendicksaft- oder Ahornsirup (optional)
100ml Wasser (optional, dann wird‘s nicht ganz so bitter)
Für 400 ml = 10 Ingwer Shots
Als Zubehör kann ich Euch einige günstige Mixer von Amazon empfehlen. Hier könnt Ihr für relativ wenig Geld Eure kulinarischen Möglichkeiten in der Küche um 1000% steigern.
Ingwer-Shot
Möhren-Ingwer-Shot mit Orange
100 g Ingwer
2 Zitrone
2 Möhre
4 Orangen
Die Menge reicht (wie oben) für 10 Shots und kann im Kühlschrank über mehrere Tage gelagert werden.
Granatapfel-Ingwer-Shot mit Blutorange
100 g Ingwer
2 Zitrone
2 Blutorange
2 Granatapfel
8 Esslöffel Honig
Nebenwirkung: Potenzsteigerung beim Mann?
Wie Ihr vermutlich bereits im Netz lesen konntet, hat Ingwer auf die Potenz des Mannes eine enorme Wirkung. In diesem Artikel wird darauf besonders eingegangen. Allerdings gibt es bis hierhin noch keine wissentschaftlich gesicherte Erkenntnis. Klar, die indische Küche koch sehr viel mit Ingwer und die Tantra-Lehre kommt ebenfalls aus dem süd-asiatischem Raum. Aber, ob die Inder den besseren oder längeren Sex haben, wage ich zu bezweifeln.
Viel Spaß beim ausprobieren und nachmachen! Im Laufe der Zeit stelle ich Euch noch weitere Rezeptideen vor, aber startet erstmal mit diesen 3 Rezept-Ideen. Viel Spaß und gute Genesung!
Männer, wie viele Konten benötigt man wirklich? Bei vielen Menschen ist es so, dass sie das Konto, was Mama oder Papa Ihnen eröffnet hat, heute noch nutzen. Bei anderen ist sind es diverse Konten, die im Laufe der Jahre hinzugekommen sind. Warum es lohnt, entweder alles auf eine (Bank-)Karte zu setzen oder auch mal über den Tellerrand hinaus zu schauen, erfahrt Ihr heute in diesem Beitrag.
Um ehrlich zu sein, war ich vor kurzem etwas erschrocken, als ich die Meldung gelesen habe, dass viele Kunden in den Monaten Dezember und Januar im Dispo hängen. Die teuren Weihnachtsgeschenke, die man sich eigentlich nicht hätte leisten können, im Januar wird oft der Kfz-Versicherungsbeitrag auf einen Schlag abgebucht und weitere Ausgaben können anstehen. Klar, die Shopping-Industrie macht es uns natürlich auch relativ einfach. Im Zuge der Amazon-Monatsrechnung wird unser schwacher menschlicher Verstand auf eine harte Probe gestellt – im Zweifel verlieren wir den Kampf und bestellen trotzdem. 🙁
Leider wird der Umgang mit dem Geld unseren Kindern immer noch nicht in den Schulen beigebracht. Ich spreche mich definitiv dafür aus, dass Kinder bereits von Klein an mit dem Thema Geld in Berührung kommen sollten. Ein sehr guter Blog im Internet, der Eltern hilft das Richtige für Ihr Kind zu tun, ist der Blog von Eva. Diesen kann ich Euch wärmstens empfehlen, da der Blog einige Fragestellungen behandelt, über die ich mir in diesem Zusammenhang noch gar keine Gedanken gemacht habe. Höchstwahrscheinlich liegt es daran, dass unsere Kinder noch nicht in dem Alter sind, in dem sie besonders damit in Berührung kommen.
Was können wir tun, um nicht in die Shopping-Falle zu geraten und um unsere Finanzen solide zu planen?
Schritt 1: Überblick verschaffen
In den Ratgebern dieser Welt taucht immer wieder das tolle Haushaltsbuch auf. Im Kern geht es um nichts anderes als „Was bleibt monatlich über und wo geht mein ganzes Geld überhaupt so hin?“ Ich persönlich arbeite im 21. Jahrhundert für diesen Überblick lieber mit einer App. Als Apple-Liebhaber könnt Ihr kostenlos die App Finanzguru herunterladen. Diese App analysiert automatisch Eure Ausgaben, sofern Ihr dieser Eure Online-Banking Daten verraten habt. Natürlich hatte ich auch am Anfang ein mulmiges Gefühl einem Drittanbieter (außerhalb der Bank und Euch selbst natürlich) die Daten zum Online-Banking zu verraten. Aber es lohnt sich.
Hier liegt der Vorteil klar auf der Hand, denn Du kannst nicht nur Dein erstes Konto seit deiner Geburt bei der Hausbank hinzufügen, sondern auch alle anderen Konten. Ich empfehle Euch den folgenden Kontenvergleich, denn heutzutage müsst Ihr keine 5 € im Monat mehr für die Kontoführung zahlen. Ja, es gibt kostenlose Konten, von denen Ihr auch kostenlos Bargeld abheben könnt. Ich bin seit 16 Jahren bei der 100%igen Tochter der Frankfurter Sparkasse der 1822direkt und bin sehr zufrieden. Was soll ich sagen, sie macht was sie soll. Zahlungsverkehr eben. Ich habe in dieser Zeit noch nie Probleme in Bezug auf die Verfügbarkeit oder ähnliches gehabt. Aber auch alle anderen Anbieter wie z. B. DKB oder Comdirekt sind schon lange am Markt und absolut zuverlässig. Falls Ihr noch kein Konto habt, könnt Ihr mit ein paar Klicks sofort eines eröffnen. Ihr müsst Euch lediglich per Post-Ident oder per Webcam mit dem Personalausweis ausweisen. Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.
Schritt 2: Girokontenvergleich
Mit dieser Übersicht Eurer Konten aus Finanzguru habt Ihr alles was Ihr braucht. Ein kostenloses Girokonto sollte ebenfalls jeder haben. Falls Ihr es braucht, könnt Ihr auch noch zusätzlich eine kostenlose Kreditkarte bei der gleichen Bank beantragen, aber dazu bekommt Ihr später noch mal einen besonderen Tipp.
Um wirklich alle finanziellen Freiheiten genießen zu können und um ein bisschen Geld SICHER auf der hohen Kannte zu haben, empfehle ich Euch ein kostenloses Tagesgeldkonto. Genau, Ihr erahnt es schon. Es heißt Tagesgeld, weil es täglich verfügbar ist und Ihr innerhalb von einem Bankarbeitstag an das Geld kommt. Dahingegen sind Festgeldkonten nicht flexibel und legen Euer Geld für eine vereinbarte Dauer sicher an. Die Zinsen sind meist etwas höher, aber sie sind als Sicherheit in diesem Bereich nicht zu empfehlen. Egal, wie die Bank heißt. In Europa sind Beträge bis 100.000 € je Bank über den Einlagensicherungsfonds abgesichert. Daher solltet Ihr darauf achten, dass entweder die Bank so solide ist und eine höhere Einlage garantiert (Sie kann sich dagegen versichern!) oder Ihr packt einfach nicht mehr als 100.000 € auf das Tagesgeldkonto und parkt das Geld auf 2 oder 3 Konten – je nach Anlagevolumen.
Die Eröffnung klappt genauso wie beim Girokonto online per Webcam oder Smartphone oder per Post-Ident. Ich persönlich habe ein reines Smartphone-Online-Konto bei der niederländischen Moneyou-Bank seid 3 Jahren. Davor hatte ich ein normales-Tagesgeld Konto bei Moneyou. Der Vorteil beim Moneyou-Go ist, dass Ihr lediglich eine Bankverbindung habt und in der App das angesparte Geld nach verschiedenen Sparzielen sortieren könnt. Beim Moneyou-Tagesgeld könnt Ihr zwar auch sogar mehrere Konten anlagen und die betiteln, aber der Zinseszinseffekt ist nicht so groß, da auf Konten mit etwas weniger Geld kaum Zinsen bei herum kommen. Gerade weil die Zinsauszahlung bei diesem Anbieter 1/4 jährlich erfolgt, könnte der ein oder andere Euro dabei schon flöten gehen. So habt Ihr über die Moneyou App eine Bankverbindung und könnt das Geld je nach Sparziel innerhalb der App aufteilen. Ich habe mir verschiedene Wallets angelegt für:
Steuern (Rücklagen für Nachzahlungen)
Familienurlaub (oh ja, der kommt bestimmt)
Rücklagen für Haus (damit ist gemeint, falls mal der Kühlschrank oder die Waschmaschine kaputt geht…)
Rücklagen für Auto (Reparaturen, Inspektionen)
mein Sparbuch
allgemeine Rücklagen Sondertilgungen
In den einschlägigen Ratgebern dieser Erde, wird empfohlen sich 2-3 Netto-Monatsgehälter als eiserne Reserve an die Ecke zu legen. Ich versuche mal für Euch die Wallets/Sparziele in 4 Bereiche einzuteilen. Selbstverständlich könnt Ihr so viele Wallets/Sparziele anlegen, wie Ihr wollt, aber im großen und ganzen könnte das für Euch vielleicht so aussehen:
eiserne Reserve (ca. 2-3 Nettogehälter, mehr ist immer besser :-))
Rücklagen für Urlaube
Rücklagen für Autokauf/Reparaturen
Rücklagen für Immobilienerwerb
Geht bei Euch wirklich mal der Kühlschrank kaputt und Ihr müsst die eiserne Reserve anfassen, schaut, dass Ihr in den folgenden Monaten zuerst wieder diesen Topf füllt, bevor Ihr für den nächsten Traumwagen Geld spart. So seid Ihr immer auf der sicheren Seite. Hier nun ein Vergleich, der in Frage kommenden Tagesgeldkonten:
Wenn Ihr diese Schritte erledigt habt, könnt Ihr nun die Daueraufträge gemäß Euren Sparzielen einrichten. Bei einem Nettoverdienst von 2.000 € solltet Ihr also 6.000 € als eiserne Reserve auf einem Tagesgeldkonto behalten. Je nachdem, wie Eure persönliche Situation ist, könnt Ihr nun die einzelnen Sparziele langsam verfolgen. Zahlt Ihr Miete oder wohnt ggf. noch bei den Eltern? Habt Ihr noch einen Kredit für den letzten Autokauf zu tilgen? Habt Ihr ggf. bereits eine Immobilie finanziert, die abgezahlt werden muss? Hier solltet Ihr definitiv Rücklagen bilden, damit Ihr nicht von einer defekten Heizung oder notwendigen Sanierungen überrascht werdet. Das sind alles Punkte, die eine schnelle Rücklagenbildung verhindern. Hier ist zu empfehlen möglichst erst die Ratenkredite, den Dispokredit oder andere Verbindlichkeiten tilgen und dann ernsthaft dem Sparen zu beginnen. Selbstverständlich ist eine eiserne Reserve auch dann beizubehalten, wenn Kredite da sind. Denn die Waschmaschine oder das Auto können ja trotzdem mal den Geist aufgeben! Übrigens: Rechnet damit, dass Ihr von Eurem Gehalt zwischen 15 und 20% als Altersvorsorge langfristig bei Seite legen solltet. Dafür eignet sich nicht ein Tagesgeldkonto, sondern andere Sparformen, denn auf dem Tagesgeld bekommt Ihr einfach zu wenig Zinsen und könnt so noch nicht mal die Inflation ausgleichen. Prüft über einen passenden Berater oder die Verbraucherzentrale, ob Ihr Steuervorteile über eine Riester-Rente, eine Basis/Rürup-Rente oder eine betriebliche Altersvorsorge mitnehmen solltet. Wenn dann mit den o. g. Tipps immer noch etwas Geld da ist oder Ihr wollte ggf. ein frühzeitiges Erbe sinnvoll und günstig anlegen, kommt mein Schritt 5 ins Spiel.
Schritt 5: Robo-Advisor einrichten
Ihr habt doch mit Sicherheit schon einmal davon gehört, dass es heutzutage total trendy ist, in ETF´s anzulegen. Die Abkürzung heißt Exchange-Traded-Fund und bedeutet nichts anderes, dass sie immer einem bestimmten Index (zu etwa 98%) abbilden, ohne aber direkt in die einzelnen Aktientitel investieren. Die ETF´s sind durch die fehlenden Managementgebühren für den Anleger sehr kostengünstig und einfach im Handling. Wenn Ihr einen langen Anlagehorizont (ab ca. 10 Jahren) habt, könnt Ihr einfach einen Sparplan einrichten und abwarten. Eine neue Form sehr günstig von einer professionellen Vermögensverwaltung zu profitieren sind Robo-Advisor. Ich persönlich habe bei Growney ein Depot, weil mir dieser Anbieter am besten gefallen hat und von den Kosten her sehr günstig war. Außerdem sind hier schon Sparpläne ab einem Euro möglich. Also könnt Ihr auch für die Eure Kleinen das Taschengeld langfristig anlegen. Auch bei geringen monatlichen Beträgen, kommt über 10 oder 20 Jahre eine ordentliche Summe heraus. Für ein Depotvolumen bis 10.000 € zahlt Ihr 0,99% Gebühren pro Jahr, was bei 10.000 € gerade mal 99 € ausmacht. Stellt Ihr die sehr gute Performance der Anlage gegenüber, sind nach Abzug der Kosten langfristig (und bei der höchsten Risikoaffinität 100% in Aktien) ohne Probleme 7-8% Rendite im Jahr möglich. Das heißt in unserem Beispiel ein Gewinn von 700 oder 800 € im Jahr. Wer kein Risiko eingehen möchte, der kann selbstverständlich auch die Sichere Variante wählen. Ihr werdet bei allen Robo-Advisorn gefragt, welche Erfahrungen Ihr bei der Geldanlage habt und welche Verlustszenarien Euch nervös machen. Das ist gesetzlich so vorgeschrieben und wird auch dokumentiert. ABER Ihr könnt Eure Entscheidung jederzeit ändern und Euer Depot innerhalb von einem Tag auf die sichere Variante umstellen, sofern Ihr Euch vorher für die risikoreiche Anlage entschieden habt und natürlich auch umgekehrt. Hier der Robo-Advisor Vergleich:
Für Österreich stehen nicht so viele Anbieter zur Verfügung, wie Ihr mit diesem Vergleich für Österreich sehen könnt, aber quirion ist beispielsweise auch hier möglich & empfehlenswert.
Wichtig: Auch bei den Robo-Advisorn könnt Ihr Euch in ca. 5-7 Bankarbeitstagen Geld von Eurem Depot auszahlen lassen. Das ist ohne Probleme und ohne Kosten möglich. Einmalig ist das ok, aber wenn die Auszahlungen zu häufig werden, prüft, ob Ihr nicht lieber den Sparplan stoppen, das Geld auf dem sofort verfügbaren Tagesgeldkonto horten solltet und dann den Sparplan beim Robo-Advisor zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen solltet.
Wenn Ihr die o. g. Schritte beherzigt habt, könnt Ihr Eure Sicherheit genießen und seid finanziell für die Zukunft bestens aufgestellt. Auch ein nicht geplanter Jobverlust oder ein Sabbatical lassen sich so sehr gut planen. Um auch auf Reisen immer das passende Zahlungsmittel dabei zu haben, kann ich Euch noch die kostenlose Mastercard der luxemburgischen Advancia Bank empfehlen – keine Sorge – es ist alles sauber! Auch bei diesem Anbieter bin ich schon ca. 8 Jahre und kann nur positives berichten. Auch wenn meine Kartendaten sogar schon mal im Internet aufgetaucht sind und wir die Karte ersetzen mussten, steht die Bank Euch jederzeit zur Verfügung und klärt alles für Euch. Vor kurzem habe ich (nichts ahnend) einen Artikel aus China bestellt, der aber nie angekommen ist. Die Hotline hat mir eine E-Mail geschickt mit der Bitte mich einmal dort zu melden und damit war die Sache gegessen. Ein paar Wochen später wurde die Transaktion storniert und ich hatte mein Geld wieder. Hier der Link zur gebührenfreien Mastercard Gold.
Disclaimer
Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Partnern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.
Männer, ich habe ja bereits im Dezember vom Sonos „Trade Up“ Programm berichtet und meine Empörung geäußert. Nun rudert der CEO von Sonos Patrick Spence zurück und gesteht Fehler ein. Hier der Text, der heute Nacht um 3.02 MEZ per Email kam:
Wir nehmen deine Meinung ernst. Wir haben einen Fehler gemacht. Ich möchte mich dafür entschuldigen und dich persönlich über die kommenden Schritte informieren.
Zunächst einmal sei gewiss: Wenn es ab Mai keine neuen Software-Updates für unsere alten Produkte mehr gibt,werden diese genauso weiter funktionieren wie bisher. Wir machen diese Produkte nicht unbrauchbar, zwingen dich nicht, sie außer Betrieb zu nehmen, und entfernen auch keine Funktionen. Viele von euch haben eine Menge in Ihre Sonos Systeme investiert. Daher möchten wir diese Investition so lange wie möglich unterstützen. Auch wenn veraltete Sonos Produkte keine neuen Software-Features erhalten, verpflichten wir uns, sie so lange wie möglich mit Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn wir auf ein grundlegendes Problem für die Sonos Experience stoßen, das nicht direkt behoben werden kann, werden wir eine alternative Lösung anbieten und dich über alle Änderungen informieren, die dich betreffen.
Zweitens haben wir deine Bedenken zum Thema alte und moderne Produkte verstanden, die bei dir zuhause nicht nebeneinander existieren können. Wir arbeiten an einer Möglichkeit, dein System so aufzuteilen , dass moderne Produkte zusammen funktionieren und die neuesten Features erhalten, während ältere Produkte ebenfalls zusammen funktionieren und in ihrem aktuellen Zustand bleiben. Wir sind dabei, die Einzelheiten auszuarbeiten und werden in den kommenden Wochen mehr darüber berichten.
Wir haben eine Menge hervorragender Produkte und Features geplant. Allerdings möchten wir, dass unsere Kunden nur auf die neuesten und besten Produkte aufrüsten, wenn sie von diesen Produkten begeistert sind, und nicht, weil sie sich dazu gezwungen fühlen. Das ist die Absicht des Trade Up Programms, das wir für unsere treuen Kunden eingeführt haben.
Vielen Dank, dass du ein Sonos Kunde bist. Danke auch, dass du dir Zeit für Feedback genommen hast. Ich hoffe, du kannst unseren Fehler entschuldigen und gibst uns die Chance, dein Vertrauen zurückzugewinnen. Ohne dich würde es Sonos nicht geben. Wir werden uns jeden Tag noch mehr anstrengen als zuvor, uns deine Treue zu verdienen.
Wenn du weitere Fragen hast, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren. Beste Grüße Patrick
Grundsätzlich geht diese Vorgehensweise in die richtige Richtung, um die alten Produkte auch noch weiterhin nutzen zu können. Ich bin gespannt, wie Sonos das Ganze umsetzen wird. Habt Ihr Euch auch beschwert? Wie seht Ihr das Vorgehen?
Disclaimer
Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Amazon und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.
Männer, mein Lieblingsgetränk ist GIN-Tonic. Da brauche ich niemandem etwas vormachen. Ich möchte Euch heute zeigen, was außerhalb von G&T mit dem edlen Gesöff möglich ist. Macht Euch gefasst auf meine geilen GIN Rezepte!
Die GIN-Geschichte
Die ältesten Dokumente, wo der Gin als Getränk eine Erwähnung findet, stammen aus Mitte des 17. Jahrhunderts. In diesen berichtet ein Arzt Franz de le Boe (ein Deutscher mit deutschem Namen: Franciscus Sylvius), der im niederländischen Örtchen Leiden praktizierte und andere Medizinstudenten lehrte, erstmals über den Wacholderschnaps namens „Genever“ (von „Jenever“, holländisch für Wacholder).
Der Arzt versuchte mit einem Destillat aus Wachholder noch mehr Genever herzustellen, um seinen Patienten einen magenfreundlichen Trunk verabreichen zu können. Das Zeug bekam nicht nur den kranken Menschen und sie wollten mehr davon… viel mehr. Der Arzt beauftragte die lokalen Brennereien, um den Bedarf zu decken, denn fortan tranken nicht nur kranke Menschen den GIN.
Ein enger Verbündeter von Holland im Krieg gegen Spanien im 16. Jahrhundert war England. Die in Holland stationierten englischen Soldaten, fanden schnell gefallen am leckeren Genever. Nach der Rückkehr der englischen Soldaten auf die Insel, brachten sie den GIN mit ins Vereinigte Königreich. Dort wurde der holländische „Genever“ einfach in „Gin“ abgekürzt. Die Etablierung des Gins in England wurde zudem durch die Thronbesteigung Englands durch den Wilhelm III. von Oranien-Nassau begünstigt. Er war Holländer. Auch der Wilhelm III. brachte ein Rezept für holländischen Genever mit und ließ diesen an vielen Orten im Königreich herstellen. Gin hatte viele Vorzüge, zum einen war die Herstellung relativ einfach & billig. Zum anderen lässt sich GIN mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen prima aromatisieren. Dadurch war Gin ein sehr erschwingliches alkoholisches Getränk für die Mittel- & Unterschicht und vor allem bei den Marinesoldaten gern gesehen. Bäääm! Dies war die eigentliche Geburtsstunde des GINs, wie wir Ihn heute kennen.
Welcher GIN?
Wusstet Ihr, dass man die verschieden GIN-Sorten in etwa 7 Arten einteilen kann?
Old Tom GIN
Genauso wie der Dry Gin, wird die Variante aus s. g. Neutralalkohol und verschiedenen Gewürzkräutern gebrannt. Der Unterschied zu anderem GIN ist der, dass er anschließend versüßt wird. Durch das bekömmliche Aroma war der Old Tom GIN lange der gefragteste Gin am Markt. Der Old Tom Gin erfährt aktuell durch Marken wie Hayman’s, Both’s, Secret Treasures oder Ransom eine Wiederauferstehung!
LondonDry GIN/Distilled GIN
Hergestellt aus Neutralalkohol und verschiedenen Kräuter und Gewürzen, wird der Dry Gin seit jeher in Cocktails, Longdrinks und Pur genossen. Bekannte Marken wie Beefeater, Gordon’s, Tanqueray oder Bombay Sapphire sind Grundlage für Cocktail-Klassiker wie den Dry Martini, Pimms Cup No. 1 und Gin & Tonic. Guter Dry Gin kommt heutzutage nicht mehr nur aus England. Auch Frankreich, die Niederlande und Deutschland bieten mit Citadelle, Nolet’s oder Monkey 47 gefragte Gins.
Sloe GIN
Sloe Gin, auch Schlehen Gin genannt, wird aus Dry Gin und Schlehenbeeren hergestellt und ist in Deutschland als Schlehenfeuer oder Schlehenlikör bekannt. Viele Barkeeper nutzen ihn in Cocktails und Longdrinks wie beispielsweise dem Sloe Gin & Tonic, Sloe Gin Royale oder Sloe Gin Fizz. Die Vielfalt der Sloe Gins ist groß und The Bitter Truth, Monkey 47, Boudier und Hayman’s sind einige der bekanntesten Marken in diesem kleinen aber feinen Gin-Segment.
Genever
Genever gilt als Urvater des beliebten Dry Gin. Genever stammt ursprünglich aus den Niederlanden und ist ein mit Wachholder aromatisierter Branntwein. Mit Oude Genever, Jonge Genever und Corenwijn gibt es verschiedene Arten des Genevers, die sich in ihrer Herstellung und Lagerung unterscheiden. Auch wenn es viele gute Cocktails mit Genever gibt, werden große Marken wie Bols, Bokma, De Kuyper und Zuidam in ihrer Heimat oft Pur und leicht gekühlt genossen.
Plymouth GIN
Aus dem Englischen übersetzt-Früher war Plymouth Gin eine geschützte geografische Angabe, die sich auf Gin bezieht, der in Plymouth, England, destilliert wurde. Im Februar 2015 hat dies jedoch aufgehört. Heute gibt es nur noch eine Marke, Plymouth, die von der Black Friars Distillery hergestellt wird.
New Western Dry GIN
Eine völlig neue Interpretation des Dry Gins ist der New Western Dry Gin. Diese Kategorie des Gins hat sich erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt und die dafür verwendeten Destillate weisen neben dem klassischen und für den Gin typischen Wacholderaroma noch zusätzlich die verschiedensten anderen Botanicals (Aromen) mit mindestens gleicher Intensität auf. Der New Western Dry ist damit Teil des neuen Trends, weniger auf die altbekannte Art des Gins zu setzen, sondern den Geschmack durch eine Vielzahl unterschiedlicher Aromen zu ergänzen.
Compound GIN
Beim Compound Gin handelt es sich, ebenso wie beim Destilled Gin, um ein Herstellungsverfahren und nicht um einen bestimmten Gin Typ. Wird Destilled Gin aufwendig mit verschiedenen Botanicals destilliert, teilweise sogar in mehreren Schritten, ist die Herstellung von Compound Gin schon wesentlich einfacher. Man verwendet hier das Mazerationsverfahren. Die verschiedenen Botanicals werden dabei direkt in den reinen Alkohol gelegt. Teilweise werden sie zuvor zerkleinert oder etwas gepresst, allerdings ist dies kein muss. Der Reinalkohol spaltet dann die Zellwände der Botanicals, und nimmt dadurch die eingeschlossenen Aromen auf. Nach diesem Verfahren ist der Compound Gin auch schon fertig und wird nicht, wie Destilled Gin, ein weiteres Mal bearbeitet oder destilliert. Die Herstellungsmethode ist also ganz leicht und kann auch von Laien durchgeführt werden.
Tonic Water
Hätten wir die Frage nach dem besten Stoff geklärt. Nun folgen die Infos zum Tonic Water. Welche Varianten gibt es? Welche passen zu welcher Art von GIN? Definition:
Tonic Water ist eine chininhaltige Limonade, die süße Zitrusnoten mit den bitteren Noten der Chinarinde kombiniert. Wirklich bekannt gemacht hat das Tonic Water Johann Anton Schweppes, der es schon 1858 zum Patent anmelden lies und damit die englische Krone belieferte. Hier der Überblick:
Indian Tonic Water
Bis ins 20. Jahrhundert gehörte Tonic Water (englisch tonic für „kräftigend, stärkend“, siehe Tonikum) zur Standardausrüstung vieler europäischer Kolonialarmeen. Der damals höhere Chiningehalt des Getränkes war eine Form der Malaria–Prophylaxe, da erst ab 1934 mit Chloroquin dafür ein synthetisches Arzneimittel auf den Markt kam.[1] Um eine Wirkung zu erzielen, musste das Tonic Water regelmäßig getrunken werden. Zur Abmilderung des bitteren Geschmacks wurde es unter anderem von den Soldaten mit Gin gemischt, woraus sich der LongdrinkGin Tonic entwickelte. (Quelle: Wikipedia)
Dry Tonic Water
Das Dry Tonic Water ist die Antwort auf die zunehmende Vielzahl an neuen New Western Dry Gin. Bei diesen ist das Indian Tonic Water geschmacklich deutlich zu intensiv. Im Dry Tonic arbeiten die Hersteller mit einem reduziertem Zuckeranteil, der vor allem floralen Gins besonders gut steht. Außerdem wurden Aromen von Zitronen, Orangen und Grapefruit hinzugefügt. Am hohen Kohlensäureanteil hat man festgehalten und so ist auch das Dry Tonic besonders erfrischend. Auch die dominanten, bitteren Chinon-Noten wurden im Dry Tonic beibehalten.
Aromatic Tonic Water
Den Trend der Hersteller sich den vom GIN bekannten Botanicals anzunehmen können wir seit einiger Zeit beobachten. Nun folgt die Übernahme der Cocktail-Bitters aus den bekannten Angosturarinde. Es werden hier Chinin, grüner Ingwer, Rohrzucker und Bitterorange mit Extrakten der Angosturarinde kombiniert, und fertig ist das Aromatic Tonic Water.
Floral Tonic Water
Fruchtige Tonics betonen vor allem frische Noten der verwendeten Botanicals. Florale Tonics geben dem Gin & Tonic eine blumige Richtung und ein weiches Gefühl am Gaumen. Diese Kategorie von Tonics zeichnet aus, dass die bittere Noten deutlich im Hintergrund stehen und das Tonic Water häufig die geschmackliche Führung im G&T übernimmt. Tonic wins!
My best drinks with GIN 4 ever
GIN-Tonic (Der Klassiker mal anders)
GIN-Sour (absolut empfehlenswert)
GIN-Mule (Megageil)
GIN-Buck
GIN Fizz
GIN & Juice
Bramble
GIN Basil Smash
Gimlet
GIN Rickey
Glüh-GIN
Aviation
1. GIN Tonic mit Thymian und Äpfeln
Du hast Lust auf einen etwas anderen Gin Tonic? Dann liegst du mit diesem Rezept goldrichtig. Knackig saure Granny Smith Äpfel werden zusammen mit Blättern von Zitronenthymian gemuddelt und mit Gin und Tonic aufgegossen. An Frische ist diese Variante nicht zu übertrumpfen. Die Aromen von Thymian und grünen Äpfeln passen hervorragend zu einem wacholderlastigen London Dry Gin. Mit einem fruchtig milden Tonic Water aufgegossen, ist dieser schnelle Drink der Hingucker bzw. Wegtrinker bei deiner nächsten Haus-Party. Empfehlung: London Dry Gin & Thomas Henry Tonic Water.
Ihr gebt den Gin, den Zitronensaft & Zuckersirup in den Shaker und shaked was das Zeug hält. Anschließend in ein Doubled Old Fashioned Glas abseihen. Drink ohne Eiswürfel servieren. Nur noch mit etwas Soda (Tonic Water) auffüllen & das Kunstwerk mit einer Zitronenscheibe schmücken. Fertig! Empfehlung: No. 3 London Dry Gin & Soda Wasser
3. GIN Mule
4,5cl Gin
6-8 Blätter Minze
2,5cl Limettensaft
3cl Zuckersirup
3cl Ginger Beer
Eiswürfel
Zuerst nehmt Ihr die Minzblätter mit dem Zuckersirup und dem Limettensaft und gebt alles in einen Shaker – Shake it! Im Anschluss Eis und Gin hinzugeben und noch mal kräftig Männer-Shaken. Im besten Fall in ein Highball-Glas abseihen. Jetzt mit Ginger Beer auffüllen und mit einem Zweig Minze bäääm smashen. Empfehlung: The Botanist
4. GIN-Buck
2cl Gin
2cl Zitronensaft
ca. 10cl – 15cl Ginger Ale
Eiswürfel
Ihr füllt ein Old Fashioned Glas mit 2-3 Eiswürfeln und gebt den Zitronensaft direkt ins Glas. Dann mit Ginger Ale auffüllen und umrühren. Mit einer Zitronenspalte verzieren oder die Zitronenspalte direkt ins Glas geben. Happy Cocktail! Empfehlung: The Duke Munich Dry GIN & Thomas Henry Ginger Ale
5. GIN-Fizz
5cl Gin
3 cl Zitronensaft (frisch gepresst, aber einige Stunden kühl aber offen stehen lassen, damit er atmen kann – er soll oxidieren! :-))
2 cl Zuckersirup
10 cl gekühltes Soda
Eiswürfel
Eine Zitronenscheibe für die Dekoration
Zuerst gebt Ihr den Gin, den Zitronensaft und den Zuckersirup sowie einige Eiswürfel in den Shaker – shaked bis der Schaum kommt. Durch das Sieb oder ein feines Küchensieb ins Cocktail-Glas gießen. Jetzt könnt Ihr das Glas mit Eiswürfel Soda auffüllen. Empfehlung: Adler Berlin Dry Gin & Soda Wasser
Weitere Varianten vom GIN Fizz:
Oceanside Fizz -> mit einem Hauch Minze & Meersalz verfeinern
Silver Gin Fizz -> anfänglich ohne Eis shaken, dann Eiweis hinzu (Eiweis zuletzt!)
6. GIN & Juice
2 cl Dry Gin
5 cl roter Traubensaft
Eiswürfel
1 Zitrone
Gin mit einem Barmaß abmessen und in ein Glas geben. Ein Drittel des Glases mit Eis auffüllen. Den roten Traubensaft ins Glas geben und vorsichtig mit einem Rührlöffel umrühren. Mit etwas Zitronenzeste garnieren. (Einen Zestenreißer erhaltet Ihr bei Amazon) Guten Appetit!
7. Bramble
5cl Gin
2cl Zitronensaft
1cl Zuckersirup
Crushed Eis oder Eiswürfel
Brombeerlikör (ggf. selbst hergestellt?!)
1-2 Brombeeren zur Dekoration
Beschreibung
Der Bramble wird mit Gin, Zitronensaft, Zuckersirup und dem namensgebenden Brombeerlikör hergestellt. Er wird auf Eiswürfeln geschüttelt und dann in einem Old-Fashioned-Glas auf Crushed Ice serviert, dekoriert mit einer Zitronenscheibe und einer frischen Brombeere. Geiles Teil für die Mädels (und natürlich Männer) im Frühling oder Sommer bei 36 Grad und es wird noch heißer…. Empfehlung:Siegfried Rheinland Dry GIN
8. GIN Basil Smash
6cl Gin
10-15 Blätter Basilikum
2cl Zitronensaft
2cl Zuckersirup
Eiswürfel
Das Basilikum und den Zuckersirup in den Shakergeben und mit dem Stößel schön muddlen. Dann den Zitronensaft, den Gin und die Eiswürfel hinzugeben und ordentlich durchshaken like your bestfriendsmamas Speck wackelt 😉 Durch ein Barsieb und ein Feinsieb in einen Tumblermit einigen Eiswürfeln abseihen. Mit Basilikum hübsch machen und mit Strohhalm servieren. Empfehlung: Rutte Celery GIN
9. Gimlet
4cl Dry Gin
2cl Limejuice (Limettensirup)
Limettenscheibe als Garnish
1 Eiswürfel
Den Gin mit dem Limejuice zusammen in ein Glas geben und umrühren. Nach Belieben einen Eiswürfel hinzugeben. Als Garnitur eine Limettenscheibe im oder am Glas platzieren. Fertig ist der einfachste Drink in dieser Reihe. Empfehlung: The Duke Munich Dry Gin
10. GIN Rickey
Gin, 4 cl
Frischer Limettensaft,
Zuckersirup, 1 cl (nach Belieben, aber nicht notwendig)
Tonic Water
Eiswürfel
Limettenspalten, 2-3 als Deko
Das Glas mit Eiswürfeln bis zur Hälfte (kein Crushed Ice!) auffüllen. Den Limettensaft einer halben Limette ins Glas pressen und dann den GIN hinzutun. Nach Belieben etwas Zuckersirup rein und vorsichtig umrühren. Mit Tonic Water auffüllen und servieren.
Ihr sucht auf dem Weihnachtsmarkt nach einer Alternative zu Glühwein? Dann seid Ihr als GIN-Liebhaber definitiv richtig beim Glüh GIN. Die Zubereitung erfolgt so:
Den Grapefruitsaft, den Apfelsaft und das Ginger Beer in einen Kochtopf geben. Dann mit Hilfe eines Zestenreißers 5-6 Zesten von der Orange schälen und in den Topf geben, ein normaler Sparschäler geht hier natürlich auch.
Anschließend die Orange pressen und den Saft sowie den Sternanis und die Zimtstangen in den Topf geben.
Als nächstes wird der Sud im Topf für ca. 20 min. langsam auf kleiner Flamme erwärmt bis er 70-75 Grad erreicht hat. Achtung die Flüssigkeit darf nicht kochen! Daher eignet sich ein Glühweinkocher noch besser als ein herkömmlicher Kochtopf, da hier die Temperatur über ein Thermostat geregelt werden kann.
Während der Sud sich langsam erwärmt könnt Ihr die zweite Orange bereits in Scheiben schneiden und auf die Becher verteilen. Diese dienen nachher der Garnitur und verstärken noch einmal den Geschmack.
Sobald der Sud die gewünschte Temperatur erreicht hat, jeweils eine Schöpfkelle des selbigen in die Becher füllen und mit einem guten Schuss Gin auffüllen. Dann noch ein Stück Sternanis und eine Zimtstange aus dem Topf fischen und ebenfalls in den Becher geben. Fertig ist euer Glüh Gin, Prost!
Gebt alle Zutaten in den Shaker und kräftig shaken. Cocktailglas mit einem Zuckerrand hübsch garnieren und anschließend in ein gekühltes Martiniglas abseihen. et voilà! Empfehlung:Cremé de Violett, Marsachino, Sipsmith London Dry GIN
Puuhh, das war ne ganz schöne Arbeit. Jetzt mache ich mir erstmal nen GIN, aber just the easy one GIN-Tonic. 😉
Bei unserem nächsten GIN Abend mache ich auf jeden Fall noch von vielen Rezepten Fotos und ergänze diese. Ich wollte allerdings nicht gegen Bildrechte verstoßen und mir Ärger einheimsen. Schreibt mir gerne oder hinterlasst einen Kommentar, wenn Ihr die Rezepte ausprobiert habt. Ich freue mich auf Euer Feedback!
Disclaimer
Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Amazon und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.
Männer, Ihr habt mit Sicherheit schon mal Eure Kfz-Versicherung über Check24 oder andere Vergleichsportale gerechnet. Aber habt Ihr dabei auch die entscheidenen Leistungseinschlüsse berücksichtigt? Lest in diesem Beitrag, welche Leistungen Ihr wirklich braucht. Günstig ist eben nicht immer gut – vor allem, wenn Ihr die Standardeinstellungen von Check24 beibehaltet.
Was soll versichert werden?
Zuerst solltet Ihr Euch darüber im Klaren sein, was Ihr versichern möchtet? Klar ist die Kfz-Haftpflicht ist bei der Autoversicherung in Deutschland Pflicht. Denn mit der Abfrage einer eVB-Nr. stellt das Straßenverkehrsamt während der Fahrzeuganmeldung sicher, dass Ihr einen Versicherer habt, der Drittschäden im Zusammenhang mit Eurem Fahrzeug übernimmt. Nun müsst Ihr Euch selbst noch fragen, ob Ihr einen Schutzbrief versichert möchtet, der Euch im Notfall abschleppt, die Bergung nach einem Unfall übernimmt oder einen Reifen wechselt, wenn Ihr mal liegen bleiben solltet. Da dieser Schutz lediglich zwischen 10-20 € pro Jahr ausmacht, solltet Ihr ernsthaft darüber nachdenken. Ich persönlich bin kein Freund von Kfz-Insassen-Unfallversicherungen, da diese Versicherung den Beitrag unnötig vertreuert und wirklich nur dann leistet, wenn Ihr mit dem Fahrzeug verunfallt. Eine separate Unfallversicherung ist da doch etwas umfangreicher (auch Unfälle in der Freizeit oder im Job sind vom Schutz umfasst) und man kann die Leistungseinschlüsse separat wählen.
Teilkasko oder Vollkasko?
Ist es ein Fahrzeug, das schon 10 Jahre alt ist und noch einen Gegenstandswert von 1.500 € hat oder versichert Ihr Euren neuen Porsche Cayenne für 95.000 €? Würde Euch der Totalverlust des Fahrzeuges finanziell weh tun oder habt Ihr das Geld auf der hohen Kannte, um ein gleichwertiges Auto zu kaufen? Was ist überhaupt in den beiden Kasko-Varianten versichert? Allgemein können wir folgende Leistungen den beiden Kaskoarten zuordnen:
Teilkasko
Brand & Explosionen, Blitzschlag, Kurzschlüsse
Tierbisse (an der Verkabelung)
Sturm- und Hagel/Überschwemmung (allg. Unwetterschäden)
Zusammenstöße mit Haarwild (Rehe, Wildschweine, etc.)
Glasbruch (inkl. der Scheinwerfer)
Diebstahl, Raub und Unterschlagung
Welche besonderen Leistungen sollten in der Teilkaskoversicherung bei Check24 enthalten sein?
Ich möchte nicht sagen, dass jeder diese Leistungen zwingend benötigt, aber viele beschweren sich pauschal über die Versicherungen, wenn die nicht zahlen. Es ist hingegen sinnvoll die Leistungen, die wichtig sein könnten, direkt von Beginn an mit dem Versicherer schwarz auf weiß zu vereinbaren. Dann entgeht Ihr langwierigen Diskussionen im Schadenfall, die nicht selten in einem saftigen Gerichtsprozess enden. Stellt Euch vor Ihr seid etwas zu schnell gefahren und habt dabei ein Reh umgemäht. Im Grunde genommen habt Ihr und auch kein Mensch dieser Welt den Crash nicht verhindern können. Bei schlechten Versicherern geht es nun um einen Schadenabzug wegen grober Fahrlässigkeit. Das würde bei einem Schaden von 10.000 € bedeuten, dass der Versicherer zwar das Schadenereignis anerkennt und dafür auch zahlt, Euch aber eine gewisse Mitschuld am Unfall gibt, weil Ihr zu schnell gefahren seid. Dafür zieht der Versicherer 25% von der Entschädigungszahlung ab und er überweist Euch nur 7.500 €. Ärgerlich oder? Viele Versicherer bieten den Einschluss der groben Fahrlässigkeit, aber noch lange nicht alle. Hier eine Übersicht, welche besonderen Leistungseinschlüsse die Teilkasko bietet:
Tierbissfolgeschäden mitversichern
Stellt Euch vor, das Auto steht über Nacht draußen und im Winter seid Ihr von einem Marderbiss betroffen. Da sich der Marder gern am warmen Motor unter der Motorhaube aufhält, knabbert er an verschiedenen Stellen im Motorraum herum. Neben den Leitungen für das Kühlwasser, nimmt er sich auch die Batteriekabel vor. Es kommt, wie es kommen muss. Durch das ausgelaufene Kühlwasser überhitzt der Motor und das mutterlose Kabel verursacht einen Kurzschluss, der das Steuergerät abrauchen lässt. Das sind Marderbissfolgeschäden, die nicht selten bei guten Versicherern bis 10.000 € mitversichert werden können. Bei Motoren keine schlechte Summe. Viele Versicherer begrenzen die Leistung auf ungefähr 3.000 €, was auch die Mindestsumme in diesem Bereich darstellt.
Grobe Fahrlässigkeit mitversichern
Das Beispiel von oben kann gern verwendet werden. Andere Beispiele für eine grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles ist, eine Sturm/Hagelwarnung oder andere öffentliche Warnungen für Wetterereignisse zu ignorieren und das Fahrzeug nicht in Sicherheit zu schaffen, obwohl dafür wohlmöglich genügend Zeit gewesen wäre.
Zusammenstöße mit Tieren aller Art (Haarwild und Hund, Katze, Vögel, etc.)
Während der Fahrt im Dunklen seht Ihr einen Schatten auf der Fahrbahn. Rums. Es ist zu spät. Ihr seid mit einem Tier zusammengestoßen. Bei näherer Betrachtung stellt sich das Tier als Fasan heraus. Nein, ein Fasan ist kein Haarwild. Es ist ein Federvieh und gehört nicht standardmäßig zum generellen Versicherungsschutz. Für diesen Schadenfall solltet Ihr darauf achten, dass die Zusammenstöße mit Tieren aller Art mitversichert sind.
Tarifcheck24 Vergleichsrechner:
Allgemeine Leistungen der Vollkaskoversicherung
Grundsätzlich können wir festhalten, dass die Vollkaskoversicherung bei selbstverschuldeten Unfällen den Schaden an dem eigenen PKW übernimmt. Auf der anderen Seite leistet sie aber auch bei Vandalismusschäden.
Besondere Leistungen der Vollkaskoversicherung
Eine Neuwertentschädigung zwischen 12 und 24 Monate nach der Erstzulassung zu vereinbaren, ist nur sinnvoll und möglich, wenn Ihr Euch ein neues Fahrzeug gekauft habt. Außerdem ist dieser Leistungspunkt meist nur bei teuren Fahrzeugen sinnvoll. Für jeden selbst ist diese Grenze was teuer heißt und was nicht sehr unterschiedlich. Grundsätzlich leistet die Vollkasko nur den Zeitwert bei einem selbstverschuldeten Unfall oder Vandalismus. Wenn Ihr jedoch innerhalb der ersten XX Monate den Neuwert von Eurem Kaskoversicherer wiederhaben möchtet, muss die Neuwertversicherung explizit eingeschlossen sein. Vor allem für teure Fahrzeuge ist die Wertminderung in den ersten paar Monaten eklatant und liegt oft bei 20-30%. Aber auch für Kleinwagen z. B. den Opel Karl liegt der Wertverlust im ersten Jahr bei 54%. Vom Kaufpreis 9.500 € bleibt dann nach einem Jahr 5.130 € übrig. Auch für diese Fahrzeuggruppe lohnt also die Berechnung, denn im Totalschadenfall möchtet Ihr Euch höchstwahrscheinlich wieder ein neues Fahrzeug kaufen. Es gibt einen mir bekannten Anbieter, der sogar eine Neuwertentschädigung von 36 Monaten bietet und zwar die Alte Leipziger im Tarif Comfort.
In vielen Tarifen bei den Vergleichsportalen ist die Kaufpreisentschädigung bis 12 Monate versichert. Die Zeit, in der der Versicherer den Kaufpreis und nicht den Zeitwert entschädigt, kann aber auch deutlich geringer ausfallen, z.B. 3 oder 6 Monate. Macht es vom Fahrzeug abhängig und von Eurem Portemonnaie, ob Ihr den Schutz einkaufen möchtet oder nicht.
Bei Leasingfahrzeugen oder kreditfinanzierten Fahrzeugen ist auf den Einschluss der GAP-Deckung zu achten. Wiederum kann die Lücke zwischen dem Buchwert der Leasinggesellschaft und dem Zeitwert des Fahrzeuges zum Zeitpunkt des Unfalls überwiegend bei teuren Fahrzeugen eine gewaltige Lücke ins eigene Portemonnaie reißen. Einige wenige Leasing- oder Kreditanbieter habe den Versicherungsschutz bereits automatisch in Ihren Verträgen mitversichert, damit der Kunde im Falle des Falles keine Differenz selbst zu tragen hat, aber es sind noch nicht alle. Daher prüft, ob Ihr den Schutz braucht. Im Tarifrechner von Check24 wird nach der Finanzierungsart gefragt. Wenn Ihr hier Leasing oder Finanzierung angebt, könnt Ihr auf der Ergebnisseite die GAP-Deckung einschließen. Anschließend aktualisieren sich die Ergebnisse und der Jahresbeitrag wird ein wenig teurer, aber Ihr seid sehr gut abgesichert. Bei der Auswahl „Eigenfinanziert“ habt Ihr die Auswahl GAP-Deckung hingegen nicht.
Werkstattbindung
In Bezug auf die Werkstattbindung gibt es zwei Lager. Die einen lieben es und die anderen hassen die Werkstattbindung. Ich persönlich bin zweigespalten, da die Werkstattnetzwerke der Versicherer grundsätzlich nicht schlecht sind und die Einsparung teilweise ungefähr 50 € pro Jahr an Beitrag ausmachen kann. Wo sich Kosten einsparen lassen, wäre es schlimm, wenn man sich davor verschließen würde. Doch was, wenn die nächste Partnerwerkstatt des Versicherers zu weit vom eigenen Wohnort entfernt liegt? Muss der Kunde dann das Fahrzeug trotz des langen Weges dort reparieren lassen? Wie sieht es bei Neu-, Gebraucht- oder Leasingfahrzeugen aus, auf denen noch Garantie ist? Würde der Kunde die Hersteller-Garantie riskieren, wenn der Versicherer aus Kostengründen ausschließlich mit einem markenunabhängigen Werkstattnetz arbeitet? Diese Fragen kann ich Euch leider nicht beantworten, denn jeder Versicherer handelt das anders. Fragt am besten vorm Abschluss beim Versicherer einmal nach und prüft unbedingt, ob Ihr durch die Ersparnis im Beitrag auch einen Mehrwert im Schadenfall habt.
Bitte keinen Rabattschutz vereinbaren
Meist beruht die Mitversicherung des Rabattschutzes auf einem Irrglauben. Oft hören wir: Dadurch kann ich doch so viele Schäden haben, wie ich will und ich weder in der Kfz-Haftpflicht und der Kaskoversicherung nicht zurückgestuft. Das ist leider falsch. Zum einen bieten viele Versicherer bei der Vereinbarung eines Rabattschutzes nur den Verzicht der Rückstufung für einen Schaden pro Jahr (jeweils Vollkasko und Haftpflicht) und zum anderen sind die schadenfreien Jahre dadurch NUR bei dem einen Versicherer geschützt. Wenn Ihr den Vertrag kündigen möchtet, weil er im Laufe der Zeit teurer geworden ist, wird der alte Versicherer den echten SFR an die neue Versicherung weitergeben, so dass der Schutz vor der Rückstufung im Schadenfall dahin ist. Bei allen Versicherungen muss ein absicherungswürdiges Risiko dahinterstecken. Das kann ich hier persönlich nicht erkennen, denn es gibt kein wirkliches Risiko, was Ihr absichert. Das einzige Risiko ist, dass Ihr möglicherweise einen Schaden verursacht und dann zurückgestuft werdet und im Jahr 60 € mehr zahlen müsst. Das Risiko würde ich in Kauf nehmen.
Seit einiger Zeit, habt Ihr die Möglichkeit den Haken bei „Von Stiftung Warentest empfohlene Leistungen“ zu setzen. Automatisch werden dann die o. g. wichtigen Leistungen angehakt. Die könnt Ihr dann zwar einzeln wieder abwählen, aber Ihr müsst Euch nicht extra je Punkt Durchklicken, da der Tarifrechner bei jeder Ab- oder Auswahl die Tarife neu lädt und das nervig werden kann. Jetzt müsst Ihr noch lediglich überlegen, ob Ihr einen Schutzbrief vereinbaren wollt oder nicht (siehe oben).
Seid Ihr Fahranfänger und wisst nicht, welche Möglichkeiten es gibt, möglichst günstig von der Kfz-Versicherung eingestuft zu werden? Dann lest meinen folgenden Artikel:
Und schon tauchen die Ergebnisse aus Eurem Vergleich auf. Viel Spaß beim Rechnen oder Kfz-Versicherung. Hier habt Ihr direkt die Möglichkeit Eure Daten einzugeben:
Schreibt mir gerne, welche Erfahrungen Ihr mit den einschlägigen Tarifrechnern gemacht habt. Nutz Ihr einen anderen und findet diesen besser? Warum?
Disclaimer
Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Amazon und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.
Männer, hier ein echter Erfahrungsbericht von einem Kegelbruder von vor Weihnachten, den ich Euch nicht vorenthalten möchte:
„Boah, habe ich die Kanne offen. Kennt jemand von euch noch einen Fahrradladen, wo ihr sagt, dass die Plan von ihrer Materie und Bock am Verkauf haben?
Kurze Vorgeschichte…ich würde meinen Eltern gerne ein Outdoor-Navigationsgerät schenken, welches sie für ihre Fahrrad,- und Wandertouren nutzen können. Habe mich dann mal im Internet quergelesen, aber dort wird man vom Sortiment erschlagen. Also bin ich an zwei Abenden losgefahren um alle möglichen „Fach“-Geschäfte aufzusuchen.
Ich fasse mal die Antworten zusammen:„keine Ahnung“, „schauen sie doch mal im Internet“, „haben wir nur im Sommer, da im Winter niemand gerne Fahrrad fährt“ (by the way: meine Lieblingsantwort?),“suchen sie mal Hilfe in diversen Biker-Foren“ und so weiter…man kann sich doch nicht auf der einen Seite beschweren, dass die lokalen Geschäfte durch den Online Handel aussterben und auf der anderen Seite inkompetente und demotivierte Verkäufer/Verkäuferinnen beschäftigen, die es als einzige Notwendigkeit ansehen genau auf diesen „bösen Konkurrenten “ zu verweisen…ich krieg nen Fön ?
Die letzte Hoffnung stecke ich in einen Typen namens Pedro, der – laut seiner Arbeitskollegen – ein zertifizierter Fachmann auf diesem Gebiet sei. Der allerdings erst Freitag aus dem Urlaub zurückerwartet wird und dann nur von 16.00-19.00h im Laden aufzufinden ist…da glaubt aber mal, wer am Freitag auf der Matte stehen wird um Pedro zu belagern…und das war übrigens im Fahrrad-Fachgeschäft Nummer 1…Media Markt ????“
Ein Erfahrungsbericht, den man nicht unbedingt erneut erleben muss.
Wenn Ihr die Sonnenstrahlen gern für längere Radtouren nutz und Euch das ein oder andere Mal auf unbekanntem Terrain verfahren habt, wisst Ihr eine gute Navigation zu schätzen. Sicherlich hat jeder heutzutage sein Handy dabei, aber die Akkulaufzeiten der Handys werden immer kürzer und der Empfang ist auch nicht in jedem Gebiet garantiert.
Entweder Ihr habt einen hervorragenden natürlichen Orientierungssinn oder kommt um Smartphone-Apps oder einen Fahrrad/Wander-Computer mit Navigation nicht umher. Ich möchte Euch einen kurzen Überblick geben, was die einschlägigen Smartphone-Apps können und wann Ihr doch lieber auf ein separates Gerät mit GPS-Routenplaner zurückgreifen solltet.
Navigationsgerät oder Smartphone mit App?
Das kommt ganz auf die Anwendungsgebiete an, können wir erst einmal allgemein festhalten. Für welchen Zweck soll die Navigationsfunktion bzw. Streckenaufzeichnung mittels GPS genutzt werden?
Könnte es während der Tour dreckig, staubig und nass werden?
Wird verstärkt in Waldgebieten gefahren/gewandert?
Wie lange dauern die Touren? (Stunden? Tage?)
Soll die Strecke jederzeit im Display sichtbar sein?
Muss das Gerät dem Nutzer per Sprachbefehl den Weg ansagen?
Ist die Empfangsqualität von besonderer Bedeutung
Der Fahrradcomputer mit GPS-Navigation
Neben der instinktiven Bedienung ist die Empfangsqualität für einen GPS gestützten Computer für Fahrrad und Wandertouren absolut entscheidend. Wenn das Gerät in unbekanntem Terrain die Verbindung zum Satelliten verliert, kann es brenzlich werden. Das ist wohl das erste Ausschlusskriterium für ein Gerät. Daher ist es wichtig, beim Kauf darauf zu achten, dass das Navigationsgeräte einen hochwertigen GPS-Chip enthalten, der auch bei Wind und Wetter funktioniert. Das gleiche gilt natürlich auch für Smartphones. Die App kann noch so gut sein und hilft dem Anwender kein Stück weiter, wenn die Konnektivität verloren geht. Bei Wolken mit zu erwartendem Regenwetter kann es zwischen dem Empfangsgerät und dem Satelliten im All schon mal zu Verbindungsabbrüchen kommen.
Diese Funktionsstörung kann sowohl bei Niederschlag, bei besonders dichtem Wald oder anderen landschaftlichen Besonderheiten (z. B. im Tal umhüllt von Bergen) beobachtet werden. In diesem Segment gibt es viele gute Geräte, aber auch einige schlechte. Außerdem wäre noch die Frage, in welchem Gebiet Eure Touren stattfinden sollen. Viele Geräte haben Europakarten on board installiert. Bei den Smartphone-Apps (z. B. Komoot) sind die Karten zwar auch (nur) Europaweit vorinstalliert, aber aktuell gibt es eine Aktion bei der man für einmalig 20 € das Kartenmaterial für weltweite Touren freischalten kann.
Geräte von Garmin mit sehr gutem GPS-Chip
Die Geräte von Garmin könnt Ihr nicht nur zum Wandern oder Fahrradfahren nutzen, sondern auch für die Routenplanung bei Motorradfahrten. Achtet dabei beim Kauf auf die Möglichkeit einen Kopfhörer einstecken zu können, der Euch während der Fahrt mit Helm die notwendigen Informationen zu den anstehenden Manövern mitteilt. Alternativ kann das GPS-Gerät auch per Bluetooth verbunden werden, was wiederum aber Akku-Laufzeit kostet. Wenn Ihr Euch einen Überblick über die Funktionen der Geräte verschaffen möchtet und eine Tour Schritt für Schritt am Rechner planen möchtet, kann ich Euch dieses Handbuch (Klick!) empfehlen oder diese Anleitung hier (Klick!). Die Anleitungen für die Oregon-Geräte sind nicht zu teuer und man bekommt einen sehr guten Einblick in die Möglichkeiten der Streckenplanung am Rechner.
Die Frage nach der Dauer der Tour ist besonders für Smartphones mit schlechter Akku-Leistung entscheidend. Bei den mittlerweile großen Displays der Smartphones wird der Akku enorm in Anspruch genommen, wenn das Display immer an ist und der Prozessor im Hintergrund die Navigation übernehmen muss. Die dauerhafte Sichtbarkeit der Strecke im Display und die ständige Internetverbindung verbraucht nunmal eben viel Strom. Experten rechnen daher mit einer Haltbarkeit von maximal 3-4 Stunden. Sicherlich könnten eBike-Nutzer manchmal das Smartphone über den Akku des eBikes laden, aber dann hält der Fahrradakku nicht mehr so lang. So dass wir uns die Frage stellen müssen, wann die nächste Möglichkeit besteht, den Akku des Telefons UND des eBikes wieder voll zu laden.
Ihr könntet das Telefon auch mit einer Powerbank laden, aber das stellt Euch vor eine echte Herausforderung, da neben dem Smartphone auch die Powerbank am Lenker befestigt werden muss. Wenn die Powerbank in der Jackentasche bleibt, ärgert man sich mit dem Ladekabel herum.
Im Gegensatz zum Smartphone mit App glänzt die Variante „GPS-Computer für die Tour“ mit einer Haltbarkeit von 6-20 Stunden. Achtet bei der Auswahl der Geräte auch auf die Herstellerangaben und fragt nach, ob der Akku evtl. auch gegen eine leistungsstärkere Variante gewechselt werden kann, wenn der herstellereingebaute Akku schnell den Geist aufgibt.
Reist Ihr viel mit dem Fahrrad und seid dadurch viel an der frischen Luft und dem Wetter teilweise ausgeliefert ist die Outdoortauglichkeit des kleinen Helfers eine letzte wichtige Eigenschaft. Wasser- und staubdicht sollten die Geräte sein. Im Sommer wird eher Staub aufgewirbelt und bei Regenwetter kann es auch sein, dass das Gerät mit Nässe in Verbindung kommt. Die GPS-Routenplaner sind standardmäßig gegen Nässe und Staub geschützt. Bei vielen neueren Smartphones ist das zwar auch schon so, aber bei älteren Modellen ist es eben nicht immer der Fall. Es gibt für diesen Outdooreinsatz zwar spezielle Smartphone-Hüllen, aber wie dadurch die Nutzung einschränkt wird, müsst Ihr prüfen.
Fazit:
Mit einem modernen Smartphone und der passenden App könnt Ihr eine Fahrradreise oder Fahrradtouren ohne Weiteres planen. Achtet dabei stets auf eine sichere Möglichkeit das Smartphone am Lenker zu befestigen oder behaltet es einfach in der Tasche, um es vor einem Sturz, Dreck und Feuchtigkeit zu schützen. Wenn Euch die Robustheit des GPS-Geräts wichtig ist, solltet Ihr zum Fahrrad-Computer greifen. Wenn Ihr das Gerät sowohl zum Fahrradfahren als auch Wandern nutzt, macht eine Anschaffung doppelt Sinn. Auch wenn es darum geht, bekannte Strecken abzuwandern und diese mit den spezifischen Daten (Geschwindigkeit, Dauer, Höhenmeter, etc.) aufzuzeichnen, kann ebenfalls eine günstige Variante eines Fahrradcomputers ausreichen. Zum Beispiel diese hier:
Viele Menschen werden wegen der potenziellen Unfallgefahr Ihr Handy auch nicht an den eigenen Fahrradlenker befestigen wollen. Das Risiko, dass dem teuren Smartphone etwas zustößt ist zu groß. Daher bleibt diesem Publikum lediglich der Griff zum GPS-Fahrradcomputer übrig.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Nutzt Ihr ein separates GPS-Gerät oder das Smartphone? Ich freue mich auf Eure Kommentare!
Disclaimer
Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Amazon und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.
Männer, jeder von Euch hat bestimmt schon mal feine und perfekt gewürzte Rippchen gegessen, die über 5-6 Stunden im Smoker, Backofen oder einem Dutch Oven darauf warteten, von Euch einverleibt zu werden. Mein Schwager bekam dieses geniale Grillgerät geschenkt und hat es an Silvester ausprobiert. Mit einem hervorragenden Ergebnis, wie Ihr auf den nächsten Bildern erkennen könnt.
Da die Feuertonne demnächst wieder (dieses Mal auch mit einer Lachshälfte) bestückt wird, lade ich in den nächsten Tagen noch weitere Bilder hoch.
Die Feuertonne ist hervorragend dafür geeignet, das Fleisch möglichst lange mit einer gleichbleibenden Wärme zu behandeln und so abhängig von dem Abstand zur Tonne über ein paar Stunden garen. Außerdem liegt der Vorteil der Feuertonne auf der Hand. Eine Hampelei mit Räucherchips, LiquidSmoke oder anderen Möglichkeiten das Grillgut mit dem leckeren Räuchergeschmack zu versorgen, entfällt. Wenn Ihr trockenes Buchenholz verwendet, kann hier rein geschmacklich nichts schief gehen.
Die Vorbereitungen
Beim Metzger Eures Vertrauens (falls Ihr keinen habt kann ich die Rippchen von meinmetzger.de empfehlen) könnt Ihr Euch Rippchen vorbestellen. Achtet dabei darauf, dass es idealerweise Baby-Backs sind, die je Stück in etwa 500 g haben. Abhängig davon, wie viel Platz und Haken Ihr an der Feuertonne habt, könnt Ihr so in jedem Fall ein paar ausgewachsene Männer satt kriegen. Wenn Ihr auf Nummer sicher gehen wollt, rechnet pro Rippchen mit einem Mann. 🙂
Learn: Back Backs werden auch Leiterchen, Baby Ribs oder Baby Back Ribs gennant. Im Vergleich zu Spareribs (Schärippchen) haben diese einen geringeren Fleischanteil und eignen sich daher perfekt zum kurzgaren / kurzbraten als auch für langgaren. In Amerika sind diese Ribs auch als Loin-Ribs bekannt.
Wichtig: Silberhaut abziehen
Plant die Feuertonne ungefähr 30-45 Minuten vor dem Garen der Rippchen anzuheizen, damit die Temperatur da ist, wenn Ihr die Rippchen dranhängen wollt. Genug trockenes Holz sollte ebenfalls in Reichweite sein, um schnell nachlegen zu können und so die Temperatur für den Garprozess gleichbleibend halten zu können. Buchenholz hat sich für mich als beste Holzart bewährt, u. a. auch für den Flammlachs. Achtet bei der Auswahl des Standortes der Tonne darauf, dass sie nicht unbedingt Zug bekommt. Das Grillergebnis kann verfälscht werden, wenn der Wind nur aus einer Richtung kommt. Die Tonne ist mit so vielen kleinen Löchern versehen, dass die Sauerstoffzufuhr gewährleistet ist, auch wenn die Tonne nicht im Wind steht.
Die Marinade ist jedoch noch nicht alles, was Ihr braucht, um die Rezeptoren der Geschmacksnerven Eurer Freunde in Wallung zu bringen. Die Rippchen sollten alle 30-45 Minuten mit einer Flüssigmarinade eingepinselt oder eingesprüht werden. Was Ihr dafür braucht? Hier:
Die o. a. Mengen reichen für ca. 1,7 Kilogramm Rippchen. Die Zutaten in eine Schüssel füllen und gut umrühren, z. B. mit einem Mixer, Pürierstab oder wer eine Küchenmaschine hat, kann diese auch bitten, die Vermengung zu übernehmen.
Wenn Ihr die Rippchen an die Tonne gehängt habt, empfiehlt es sich diese erst einmal ganz nach Außen zu hängen, damit die Temperatur nicht zu hoch ist. Wenn Ihr im Laufe der Zeit merkt, dass die Rippchen zu wenig Hitze bekommen oder andere Kandidaten etwas dunkler sind, kann immer noch nachjustiert werden.
Es dauert ca. 3-5 Stunden, bis das Fleisch den perfekten Garzustand erreicht hat, wobei dieser Wert von vielen Faktoren abhängig ist: Wind, Größe der Holzscheite, Abstand der Rippchen zur Tonne und Größe/Dicke der Rippchen.
Wo kann man die Rippentonne kaufen?
Ich habe bisher nur eine Stelle gefunden, die die Feuertonne verkauft. Leider ist der Internetshop sehr schlecht gemacht bzw. ich habe Ihn nicht gefunden. 😉 Vielleicht habt Ihr ja mehr Glück bei Camino aus Eningerloh. Außerdem hat der (offizielle? Inoffizielle?) Erfinder Thomas Warschkow bei Ebay-Kleinanzeigen sein Angebot veröffentlicht. Dort kostet die Tonne samt Rippchen-Zubehör 319 Euro. Das finde ich einen fairen Kurs, denn heutzutage gibt man ja schon über 1.000 € für einen Gasgrill aus und Ihr könnt die Tonne wahrscheinlich noch vielseitiger nutzen als einen Grill. Die Firma Camino beschäftigt sich neben der patentierten Rippentonne auch mit Holz-Öfen und Gartengeräten. Eine absolut männliche Mischung. 🙂
Disclaimer
Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Amazon und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.
Männer, ich habe lange vor dem Wechsel unserer Internetleitung von DSL-Draht auf Glasfaser überlegt, wie ich es schaffe, eine sicherer kostengünstige und einfache Lösung zu schaffen, von extern auf die CCU von Homematic zugreifen zu können. Mittlerweile haben wir uns so daran gewöhnt, dass wir Freunden und Bekannten von überall mal eben das Garagentor aufmachen können und darauf wollen wir natürlich nicht verzichten, nur weil wir unser Internet eine schnelle Glasfaser-Leitung beziehen.
DSL vs. Glasfaser
Die einschlägigen Anbieter für Internetleitungen für den Hausgebrauch sind hinlänglich bekannt. Telekom, 1&1 und andere verschachern DSL-Leitungen mit bis zu 200 Mbit (wer weiß, wie viel davon wirklich ankommt?) für einen Appel und ein Ei. Die Zukunft gehört aber definitiv dem Glasfaserkabel und das Kabel liegt zukünftig genauso wie der Draht bis ins Haus. So lassen sich Geschwindigkeiten von (noch) 1000Mbit (also 1 Gbit) erreichen. Tendenz steigend.
Bei uns in Delbrück war es im Laufe des Jahres soweit, dass die Deutsche Glasfaser die Leitungen in die privaten Häuser und Wohnungen installierte. Dadurch, dass wir die Installationskosten von 890€ nicht zahlen mussten, wenn wir uns FÜR einen Glasfaseranschluss entscheiden, war schnell klar, wohin die Reise geht. Ich persönlich bin ebenfalls davon überzeugt, dass sich neben 5G auch das Glasfaser durchsetzen wird.
Status Quo vor dem Wechsel von DSL auf Glasfaser
Bislang war es so, dass ich über einen kostenlosen dynamic-IP-Anbieter (hier www.ddnss.de) die Fritzbox von außen erreichbar gemacht habe und dann die entsprechenden Ports (für Homematic und Homematic IP sind das standardmäßig die Ports 8181 und 2000 bis 2002) von der Fritzbox an die CCU3 weitergeleitet habe. So war die CCU für den Zugriff aus der IPhone Homematic-App erreichbar.
Klar war das nicht die sicherste Variante, aber es funktionierte zuverlässig. Auch meine Frau hat die Funktion genutzt und zu schätzen gelernt. Mal eben das Garagentor von unterwegs aufmachen, weil man in 2 Minuten in die Garage fahren möchte, hat auch seinen Reiz.
Ich verwende die „pocket control HM“ schon seit 2012 und bin sehr zufrieden. Bei mir hat die App noch 26,99 € einmalig gekostet, aber die Investition hat sich auf jeden Fall rentiert, denn der Entwickler kümmert sich um Updates, Fehlerbehebungen und Erweiterungen der App. Die Funktion des „Geofencing“ z. B. regelt bei uns die Anwesenheit. Durch die Nutzung des Smartphone-GPS erkennt die App automatisch, ob wir uns in der Nähe des Hauses befinden (Radius einstellbar von 100 m bis 20.000m) und gibt diese Information an die CCU weiter. Dann ändert sich der Status von abwesend auf anwesend und gewisse Automatismen greifen gemäß der aktivierten Programme bei uns (z. B. Alarmanlage unscharf, Sonos Lautsprecher werden per Zwischenstecker eingeschaltet (Strom sparen!!!)) eingeschaltet.
DSL und Mobilfunk IPv4 und Glasfaser IPv6
Der Glasfaser-Anschluss bekommt von unserem Anbieter von außen nur eine IPv6-Adresse zugewiesen. Obwohl in unserer Fritzbox auch eine IPv4-Adresse ausgewiesen wird, sind die Geräte trotzdem nicht erreichbar. Auch der Dyn-DNS dienst konnte hier nicht helfen. Es gibt zwar spezielle Anbieter, die es schaffen einen IPv6-Basierten Internetanschluss auf eine IPv4-Adresse umzuwandeln, aber dort muss man auch regelmäßig Coins kaufen, um die Dienste nutzen zu können. Das war mir etwas zu aufwendig und umständlich.
Das Hauptproblem lag nebenbei auch darin, dass mein aktueller Mobilfunkanbieter Winsim die LTE-Verbindungen lediglich über das IPv4-Netz bereitstellten. Ein Anruf bei der Service-Hotline erbrachte keine weiteren Erkenntnisse, denn die Mitarbeiter kannten das Problem nicht und ich verzichtete darauf sie zu belehren. Ein versprochener Rückruf vom Technischen Service blieb ebenfalls aus.
Cloudmatic nutzt VPN-Verbindung zur CCU
Im Menü der CCU stieß ich dann auf den Punkt Cloudmatic. Der Anbieter versprach dem Anwender die CCU von außen aufrufbare Webadresse erreichen zu können. Das heißt, wo auch immer Euch ein Browser zur Verfügung steht, könnt Ihr auch auf Eure CCU schalten. Die pocket Control App hat auch im Menü eine Funktion eingebaut, bei der man für den externen Zugriff die Zugangsdaten für Cloudmatic eintragen kann.
Von daher war es für mich einfach einzurichten. Auch für Kunden von Kabel Deutschland, Unity Media oder eben der Deutschen Glasfaser ist es möglich mit einem IPv6-Anschluss den Service des Anbieters zu nutzen. Folgende Preisstaffeln werden angeboten. Je nachdem ob im Abo oder als Einzelbuchung:
1 Monat 6,95 € (5,95 € im Abo)
1 Jahr 39,95 € (38,95 € im Abo)
3 Jahre 114,95 € (109,95 € im Abo)
5 Jahre 179,95 € (169,95 € im Abo)
Das Abo kann einfach beendet werden, wenn der Service nicht weitergeführt werden soll. Man kann sagen, das Cloudmatic bei Erteilung eines Lastschriftmandates einen Rabatt gewährt. Daher würde ich immer das Abo nehmen und mir einen Termin setzen, um zu prüfen, ob ich den Dienst weiterhin benötige oder nicht.
Disclaimer
Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Amazon und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.
Männer, vor kurzem bin ich auf eine relativ günstige Lösung der Firma Safe2Home gestoßen und habe ich mich gefragt, ob es Sinn macht die Alarmfunktion außerhalb von einem bestehenden Smart Home-System (z. B. Homematic IP) zu installieren. Welche Besonderheiten und Vorteile gibt es?
Safe2Home® Funk Alarmanlage SA100 mit Steuerung via APP – WLAN – GSM / Simkarte für Ihr Zuhause mit Sabotageschutz- inkl. Zubehör
Wenn Ihr Euer Zuhause schützen möchtet und dafür eine Alarmanlage kostengünstig anschaffen möchtet? Dann kommt das Komplett-Set SA100 mit Sicherheit in die engere Auswahl. Ihr könnt das System ohne großen Aufwand selbst installieren und auch überwachen. Dafür hat der Hersteller Video-Tutorials erstellt. Es ist also kein teurer Fachmann notwendig. Im Vergleich zu anderen Systemen erhaltet Ihr hier ein intelligentes Alarm-Sicherheitssystem mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Den Rezensionen bei Amazon zu urteilen, ist die Qualität für den Preis auch in Ordnung. Per App ist eine Programmierung, die Steuerung und Signalgebung im Falle eines Alarms möglich. Das System verfügt über ein eingebautes industrielles Quad-Band GSM Modul, welches weltweit verwendbar ist. Damit kann es Alarmbenachrichtigungen über einen Sprachanruf und SMS zuverlässig versenden. Außerdem könnt Ihr über eine Push-Nachricht bei Alarmmeldungen benachrichtigt werden. Bis zu 8 Rufnummern können hinterlegt werden, welche nacheinander im Einbruchschadenfall informiert werden. Das interessante ist, dass Ihr Euch auf einen Notstrom Akku verlassen könnt, der Euch auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung, zuverlässig den aktuellen Status übermittelt und mindestens 10 Stunden funktioniert. Das System unterstützt maximal 32 kabellose Sensoren. Dabei funktioniert das System mit bis zu 8 Funk-Steckdosen, um z. B. Licht oder andere Stromabnehmer zu steuern und so eine Anwesenheitssimulation aufzubauen. Außerdem wäre es denkbar, das Licht bei Alarmmeldung im ganzen Haus sofort anzuschalten, um einen gewissen Abschreckungseffekt zu erreichen. An sämtlichen Sensoren (Fenster und Türsensoren) ist ein Sabotageschutz verbaut. Es sind für die Bedienung und Einrichtung mehrere Sprachen verfügbar, was das Sytem
Safe2Home® Funk Alarmanlage Großes Set SP210 mit Sabotageschutz und Lichtsteuerug
Das nächst größere Set ist das Set SP210 von Safe2Home. Diese Variante ist umfangreicher und besteht aus mehreren Sensoren für Fenster, Türen und Bewegungsmelder. Es ist zur Deaktivierung der Anlage bei Anwesenheit auch eine Zifferntastatur abgebildet, so dass Ihr das System mit Eurem individuellen Zahlencode abstellen und bei Abwesenheit wieder aktivieren könnt.
Safe2Home® Funk Alarmanlage Komplett Set SP310 Profi – Solar Sirene – mit Rolling Code
Wenn Ihr Euer Heim etwas besser schützen möchtet, als der Standard es kann, dann ist das Komplett-Set SP310 möglicher Weise genau das Richtige für Euch. Das System kann ebenfalls ohne großen Aufwand selbst installieret und überwacht werden. Die Hersteller Video-Tutorials kennt Ihr je bereits vom SP210 (siehe oben). Auch hier ist daher kein Anruf beim Elektriker notwendig. Das System kann nicht nur im privaten Haus oder einer Wohnung genutzt werden, sondern ist ebenfalls für Praxen oder kleine Büros nutzbar. Nicht zuletzt ist das Preis-/Leistungsverhältnis hervorrragend. Per App ist die Programmierung, die Steuerung und Signalgebung im Falle eines Alarms – falls gewünscht – möglich. Lasst Euch einfach vom System informieren, wenn ein neues Ereignis die Sensoren ausgelöst hat oder wenn der Code zu oft falsch eingegeben wurde. Das System ist wegen des Rolling-Codes sehr sicher. Dabei generiert das System einen stetig neuen Zugangscode, der lediglich dem Eigentümer in der App bekannt ist. Damit könnt Ihr auch Fremden Zutritt zum Haus gewähren, wenn Ihr noch nicht zu Hause seid. Das geniale ist, dass Ihr auf einen Notstrom Akku zählen könnt, der Euch auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung zuverlässig Eintritt gewährt. Das System kommunierziert über 4 Kanäle auf der 868 Mhz-Frequenz und kann bei Störungen die Frequenz wechseln. Alle Sensoren werden über die 2 Wege Kommunikation mit Informationen versorgt. Das Alarmsystem arbeitet über innovative Digitalsensor- und Übertragungstechnik, die die Steuerung von Funk-Steckdosen für eine energiesparende Lebensweise und die intelligente Alarmanlage vereint. An sämtlichen Sensoren (Fenster und Türsensoren) ist ein Sabotageschutz verbaut. Die Funksteckdosen können auf bis zu 16 Stück erweitert werden. Die Solar Außensirene verfügt ebenfalls über einen integrierten Notstrom-Akku und benötigt für die Ladung keine direkte Sonneneinstrahlung. Es reicht das normale Tageslicht. Maximal 96 kompatible Sensoren können am System angelernt werden. Dazu zählen Bewegungsmelder, Tür- und Fenstersensoren, Außensirenen und Steckdosen. Das sollte für die meisten Anwendungsgebiete in kleinen Büros, Gewerbebetrieben oder im ambitionierten Privatem Wohnraum vollkommen ausreichen.
Systeme gibt es auch von Blaupunkt
Etwas teurer und nicht so gut ausgestattet ist das System der Firma Blaupunkt. Das Set kann ebenfalls erweitert werden und besteht aus einer Zentrale, die sichtbar im Eingangsbereich installiert werden sollte. Ob das auch einen gewissen Abschreckungseffekt hat, ist schwer zu beantworten.
Fazit: Die Preise für die nachträgliche Installation von Alarmsystem sind – für mein Empfinden- in Ordnung. Bei Homematic IP kann ebenfalls mit einigen Sensoren ein Szenario dargestellt werden, bei dem das System Push-Nachrichten auf das Handy gibt, wenn ein Sensor angeschlagen hat. Sirenen sind ebenfalls vorhanden, aber nur mit Batterie-Betrieb und ohne Solar. Zwei unterschiedliche Systeme im Haus zu haben, ist aber nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, da man dann daran denken muss, stets beide Systeme ab- oder anzuschalten. Vor allem der Notstrom-Akku bei der SP310 und die Versorgung der Sirene mit Solar-Strom ist eine Besonderheit, die es nur hier gibt. Daher ist diese Anlage für jemanden, der auf ein SmartHome-System verzichten möchte, eine echte Alternative sein Heim zu schützen.
Disclaimer
Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Amazon und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.
Männer, wenn Eure Kinder bereits 17 oder älter sind und vielleicht gerade den Führerschein machen, stellt Ihr Euch mit Sicherheit die Frage, ob der Sprössling nicht über ein eigenes Auto verfügen sollte. Aber wie sollte eine Autoversicherung für Fahranfänger am günstigsten aussehen? Könnt Ihr Euch erinnern? Euer erstes Auto in Jungen Jahren? Die Zeit, als Ihr 18 Jahre alt wart und die Freiheit im ersten eigenen Auto genossen habt. Oder Ihr seid gerade Student oder Berufseinsteiger und sucht eine Möglichkeit Euer Auto günstig zu versichern? Meine Eltern haben stets gesagt: Auto fängt mit Ahhhhh an und hört mit Ohhhhh auf. Teilweise kosten kleine Gebrauchtwagen die Eltern ein kleines Vermögen. Neben den Anschaffungskosten kommen noch eine Reihe weiterer Kosten auf Euch zu. Hier eine kurze Auflistung:
Kaufpreis
Reparaturen
Winterreifen/Sommerreifen
TÜV/Hauptuntersuchung
Kfz-Steuer
Versicherung
Da ich in meiner Tätigkeit als Versicherungsmakler eher mit den Versicherungsthemen vertraut bin, möchte ich Euch einmal mein Wissen in Bezug auf die Kfz-Versicherung für Fahranfänger weitergeben und Euch informieren, auf was zu achten ist, wenn Eure Kinder ein eigenes Auto versichern möchten. Wie bekomme ich als Fahranfänger eine möglichst günstige Autoversicherung?
1. Option: Reaktivierung von vorhandenem SFR
Die erste Möglichkeit besteht darin einen noch vorhandenen Schadenfreiheitsrabatt zu reaktivieren, sofern er noch ungenutzt herumliegt. Vielleicht habt Ihr für eine gewisse Zeit lang ein Motorrad oder einen weiteren PKW angemeldet. Einige Versicherungen haben die Dauer auf 7 Jahre festgelegt, bis ein ungenutzter Schadenverlauf ungültig wird. Wenn Ihr mit der Versicherung, wo der SFR (=Schadenfreiheitsrabatt) liegt aber sprecht und Ihr das neue Fahrzeug beim gleichen Anbieter versichert, können auch ältere SFR´s reaktiviert werden. Als Anbieter, die mit sich sprechen lassen ist mir die VHV und die Verti-Versicherung (ehemals Directline) bekannt. Bei Anderen könnt Ihr es einfach mal telefonisch oder vor Ort versuchen.
2. Option: SFR-Übertragung
Eine andere Möglichkeit ist einen ungenutzten SFR von Euren Eltern auf Euch zu übertragen. Diese Möglichkeit wird im Versicherungsfachjargon auch Rabattübertragung gemäß TB28 genannt. Dabei steht das TB für Tarifbestimmungen, also die Versicherungsbedingungen. Darin ist z. B. geregelt, in welchem verwandtschaftlichen Verhältnis ein Schadenverlauf übertragen werden kann. Beispielsweise von Vater auf Sohn, Mutter auf Tochter, etc. Bei einigen Anbietern ist es ebenfalls möglich von dem Großvater auf den Enkel zu übertragen (bei z. B. der VHV möglich, Hinweis siehe unten). Mir ist nur ein Versicherer mit der Verti-Versicherung bekannt, bei der man auch den Schadenverlauf auf einen Dritten übertragen kann, ohne das ein Verwandtschaftsverhältnis vorliegen muss. Außerdem ist in den Tarifbedingungen Nr. 28 festgelegt, dass Derjenige, der die schadenfreien Jahre übernehmen möchte, sich diese auch tatsächlich selbst erfahren haben muss. Also kann niemand, der nur mal ab und zu das Fahrzeug gefahren hat den gesamten Schadenverlauf übernehmen. Der Versicherer möchte dann eine genaue Auflistung haben, welche Unterbrechnungen es gegeben hat und wie lange die gedauert haben. Nachvollziehen kann er das allerdings nicht. Er ist auf die Angaben der Kunden angewiesen.
Beispiel:
Versicherungsnehmer Opa
regelmäßiger Fahrer: der Sohn (20 Jahre lang)
Halter vom Kfz: Egal
Sofern der Sohn seit 20 Jahren den Führerschein hat, kann die SF20 übernommen werden
Hat der Sohn erst seit 15 Jahren den Führerschein, kann lediglich die SF15 übernommen werden, obwohl im Vertrag des Opa´s SF20 vorhanden ist
Wenn Ihr diese Information kennt, könnt Ihr Euch auch leicht erklären, warum es keinen Sinn macht einen Schadenfreiheitsrabatt SF36 vom Opa auf den Enkel zu übertragen. Der Versicherer könnte bei der Rabattübertragung dem Enkel immer nur die Zeit zuschreiben, die er sich aufgrund des Führerscheindatums auch selbst hätte erfahren können. Dabei kommt es im übrigen auch auf das genaue Führerscheindatum an. Wenn der Sohn den Führerschein nach dem 01.07. gemacht hat, wird das Rumpfjahr nicht als volles Jahr gewertet. Das gilt übrigens auch für die Weiterstufung des Schadenfreiheitsrabattes
Beispiel:
Beginn des Vertrages in diesem Jahr am 31.07. mit der Schadenfreiheitsstufe 5
Dann gilt die Schadenfreiheitsstufe 5 auch noch im Folgejahr, da die Versicherung keine 180 Tage gelaufen ist
Tipp: Wenn dem so ist, bittet den Versicherer einfach das Beginndatum auf den 01.07., wegen der Weiterstufung des SFRs, zu legen. Dann zahlt Ihr zwar in diesem Beispiel für einen Monat den Beitrag umsonst, aber werdet im darauffolgenden Jahr in die SF6 gestuft und profitiert somit langfristig von einer Schadenfreiheitsstufe mehr. Die Versicherer akzeptieren diese Vorgehensweise und machen das auch mit.
3. Option: Zweitwagenregelung
Wenn Ihr in der o. g. Variante nur eine Schadenfreiheitsstufe von SF1 oder sogar weniger habt (durch einen Schadenfall), dann kann es sich lohnen, den noch vorhandenen SFR verfallen zu lassen und ein neues Fahrzeug für das Kind über die s. g. Zweitwagenregelung zu versichern. Fast jeder Versicherer hat diese Form der Vergünstigung in Ihren Bedingungen manifestiert. Jeder kann so viele Zweitwagen haben, wie er möchte. Die Regelung kann beliebig oft angewendet werden. Es gibt je Anbieter unterschiedliche Einstufungen für den Start. Die meisten Anbieter gewähren hier die SF2.
Info: Es gilt der gleiche Hinweis wie im oberen Absatz. Falls die Anmeldung des neuen Fahrzeugs in der zweiten Jahreshälfte stattfindet, prüft was es ausmachen würde, den Vertrag auf den Beginn 01.07. zu schreiben, um im darauf folgenden Jahr bereits die SF3 zu bekommen!
Die Zweitwagenregelung ist bei 95% der Anbieter nur möglich, wenn das Erstfahrzeug auch über den gleichen Versicherer versichert ist. Bekannte Ausnahmen sind hier die Versicherungen VHV und die Verti-Versicherung. Diesen Anbietern ist es egal, wo das Erstfahrzeug versichert ist. Als Besonderheit bei der Verti-Versicherung ist zu nennen, dass bei gewissen Voraussetzungen die gleiche Schadenfreiheitsstufe gewährt wird, wie beim Erstfahrzeug. Die Tarifrechner von Check24 und Tarifcheck24 berücksichtigen diese Tatsache, da Ihr dort auch angeben müsst, in welcher Schadenfreiheitsstufe das Erstfahrzeug eingestuft wurde. Es ist in diesem Fall zwingend notwendig, dass der Versicherungsnehmer vom Erstfahrzeug UND Zweitfahrzeug der Gleiche ist.
4. Option: Kaltstart
Wenn alle drei vorher genannten Optionen nicht zutreffen und Ihr noch nie einen PKW versichert habt, bleibt lediglich der Kaltstart über. Das heißt von 0 Anfangen. Wenn das der Fall ist, macht es Sinn, die Versicherungsnehmereigenschaft und die Haltereigenschaft direkt auf das Kind zu schreiben. Manche Versicherer gewähren auch schon den Fahranfängern die SF 1/2, die es im Normalfall nur dann gibt, wenn mindestens 3 Jahre der Führerschein besteht. Also kann es auch in diesem Fall Sinn machen, ein Elternteil als Halter und Versicherungsnehmer zu führen, falls das Kind noch keine 3 Jahre den Führerschein hat.
Manche Versicherer machen aber in diesem Fall eine Ausnahme. Ein guter Anbieter, der bei der Versicherung von Fahranfängern nicht unbedingt ein Problem sieht ist, die DEVK. Diesen Anbieter findet Ihr auch im Tarifcheck-Link hier:
Auswahl des Fahrzeughalters – Versicherungsbeitrag sparen
Wenn Ihr ein Fahrzeug anmeldet, sollte der Versicherungsnehmer und Halter des Fahrzeuges identisch sein. Unter Eheleuten bzw. Lebenspartnerschaften gibt es zwar keinen Zuschlag, aber das Handling bei einem Versicherungswechsel zum 01.01. ist einfacher, weil dann keine Daten für einen abweichenden Halter eingegeben werden müssen, den man vergessen kann. Ist die Haltereigenschaft beim Versichererwechsel falsch angegeben, kann der Versicherer keine Versicherungsbestätigung an das Straßenverkehrsamt weitergeben und dann meldet sich das Straßenverkehrsamt irgendwann bei Euch, warum für das Fahrzeug XYZ seit 01.01. über keinen Versicherungsschutz verfügt. Es wird mit Stilllegung gedroht und weitere Kosten können entstehen. In diesem Fall müsst Ihr sofort handeln, da es in Deutschland eine Versicherungspflicht für Kraftfahrzeuge gibt. Geht zu Eurer Versicherung oder ruft an und klärt den Sachverhalt sofort. Andernfalls wird das Fahrzeug stillgelegt und Bußgelder drohen. Passiert währenddessen ein Schaden seit Ihr nicht versichert und es können noch viel größere Schadenersatzforderungen auf Euch zukommen. Daher solltet Ihr das Fahrzeug auch erst nach Klärung des Sachverhaltes wieder bewegen.
Wenn Ihr Versicherungsnehmer seid und Eure Kinder Fahrzeughalter, gibt es einen Zuschlag. Auch wenn die Kinder noch unter Eurer Adresse gemeldet sind, gibt es für einen abweichenden Halter einen Zuschlag. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich die Beiträge ändern können, wenn die Kinder z. B. zum Studium in eine größere Stadt ziehen, bekommt das die Kfz-Versicherung über den Weg der Einwohnermeldebehörden mit. Dann gilt für das Fahrzeug die Regionalklasse der Großstadt, was mit einer ordentlichen Beitragserhöhung verbunden sein kann.
Tipp: Wer möchte, dass die Kinder gleich von Beginn an die Kosten eines Autos kennenlernen, kann ohne Probleme die Kontonummer der Kinder bei der Kfz-Steuer und für die Versicherung angeben. Die Kinder müssen dann das SEPA-Mandat einmal unterschreiben. Wenn Ihr das so machen möchtet, nehmt das Formular am besten direkt mit zur Anmeldung beim Straßenverkehrsamt oder nehmt Eure Kinder mit. 🙂
Empfehlung Tarifrechner
Als kundenfreundlichen Kfz-Vergleichsrechner kann ich Tarifcheck24 empfehlen. Ihr könnt direkt auf den Link klicken und Euch ein Angebot zusenden oder direkt abschließen. Auch wenn Ihr bei einer Neuanmeldung eines Fahrzeuges bereits den Abschluss online tätigt, beginnt der eigentliche Vertrag erst mit Gebrauch der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB), die Ihr bei der Fahrzeuganmeldung beim Straßenverkehrsamt vorlegen müsst. Das ist für die Behörden der Nachweis der Pflichtversicherung im Bereich der Kfz-Haftpflichtversicherung für die Absicherung von Schäden Dritter, die im Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug passieren.
Lest in meinem folgenden Beitrag, welche Leistungen beim Abschluss der Kfz-Versicherung über Check24 für Euch wichtig sein könnten:
Vor ein paar Jahren haben wir von P&F die Initiative „Früh-gewinnt“ ins Leben gerufen. Wenn Ihr diesen Artikel lest und Euch für eine günstige Kfz-Versicherung für Eure Kinder interessiert, schaut Euch bitte auch das Thema der Berufsunfähigkeitsversicherung unter www.frühgewinnt.de an. Es macht Sinn, sich mit dem Thema bereits auseinanderzusetzen, wenn die Kinder 16 Jahre alt sind. P&F wird von Finanztip als einer der Versicherungsmakler in Deutschland empfohlen, die sich mit BU-Versicherungen auskennen. Ein Blick lohnt sich, denn je früher desto günstiger.
Disclaimer
Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Amazon und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.
Teilen über
Hallo! Danke für deinen Besuch auf meinem Blog! Es würde mich freuen, wenn ich Dich über neue Beiträge informieren darf. Hier kannst Du deine EMail-Adresse eintragen:
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.