Die richtige Dutch Oven Pflege

Männer, der Corona-Sommer ist an keinem spurlos vorüber gegangen. Auch nicht an unserem Dutch Oven. Zahlreiche Einsätze hat er hinter sich. Bevor er sich beim vorerst letzten Einsatz in diesem Jahr für unser Nachbarschaftsfest noch mal richtig beim Schichtfleisch austoben konnte, haben wir ihn ein wenig beim Pulled Pork strangsaliert. Ja, ich habe es geschafft tiefe riefen in den Boden zu Hacken, die sich mit der Zeit auch in Rost verwandelt haben. ? Patina, wo bist du?

Was tun?

Wollt Ihr das Ergebnis eines langen Sommers sehen? Na Gut:

So, können wir den Topf definitiv nicht über den Winter einmotten. Es müssen die Poren wieder geschlossen werden, damit sich eine neue Patina bilden kann. Doch wie funktioniert das erneute Einbrennen?

Das Einbrennen

Ich habe dafür meinen 54cm Kugel-Gasgrill verwendet, weil es schon recht Geruchsintensiv ist und wir draußen einfach viel mehr Platz haben, als drinnen. Denn immerhin handelt es sich bei der Dopf um einen Petromax mit 12 ft und rund 20KG Gewicht. Theoretisch könnt Ihr das einbrennen auch im Backofen machen. Ich würde dafür jedoch die Dunstabzugshaube auf Volldampf und alle Fenster aufmachen. Ihr werdet also nach Reibekuchen stinken, wenn Ihr fertig seid. Nur damit wir uns richtig verstehen – hier wird Fett verbrannt. ?

Vorbereitung

Das braucht Ihr:

Ich persönlich habe mich für das Fettspray entschieden. Das ist einfacher aufzutragen und besser dosierbar. Aber das muss jeder natürlich selbst entscheiden. Beim Sprayen bitte aufpassen! Das Spray ist leicht entzündbar! Also nicht unmittelbar auf den Grill sprayen – Stichflamme!

Zuerst heizt Ihr den Grill auf etwa 200 Grad auf und stellt nun den das untere Teil vom Dutch Oven darauf. Dann macht ihr den Deckel wieder zu und wartet, bis sich etwas Qualm entwickelt. Nun könnt Ihr mit den Grillhandschuhen und den Küchentüchern den Dreck der letzten Monate vorsichtig abreiben. Wenn der grobe Schmutz in den Tüchern steckt, benutzt Ihr das erste Mal das Spray oder die Einbrenn- und Pflegepaste. Im Anschluss lasst Ihr den Grill wieder seine Arbeit tun bis er ca. 250 Grad hat. Diese Schritte wiederholt Ihr 2-3 Mal, bis die Küchentücher nahezu sauber bleiben.

Dann dreht Ihr den Topf auf den Kopf und macht das Gleiche von Außen und mit dem Deckel.

Der Deckel vor der Behandlung

Wenn alles geklappt hat, dürfte Euer Dopf nun ungefähr so aussehen:

Falls nicht, wiederholt Ihr das Ganze einfach noch mal. Wichtig ist, dem Dopf auch wirklich die Zeit zum Einbrennen zu geben und nicht zu früh aufzuhören.

Tipp für den Deckel

Der Petromax Dutch Oven hat eine schöne Beschriftung auf dem Deckel. Da bleibt man häufig mit dem Küchenpapier hängen bzw. es rupft sich auseinander. Hier kann ich empfehlen den Deckel an der Oberseite mit einem Hochdruckreiniger zuerst zu säubern. Falls keiner zur Hand ist, dann einen scharfen Handbesen verwenden. Bitte aber keine Bürste mit Stahl-Borsten!

Das Ergebnis kann sich sehen lassen! ??

Übrigens könnt Ihr das Spray jedes Mal auftragen, wenn Ihr den Dopf benutzt habt. Wichtig ist, den Dutch Oven wirklich immer nur mit heißem Wasser und Plastikborsten zu reinigen.

Damit mir das Versehen mit den Gabeln im Dopf beim Pulled Pork nicht noch einmal passiert, werde ich mir/bzw. dem Dopf die Plastik-Krallen von Amazon gönnen. Besser ist das. 🙂

Wie pflegt Ihr Euren Dutch? Welche Erfahrungen habt Ihr mit Pflegesprays und Einbrennpasten gemacht? Schreibt gerne unter diesen Artikel einen Kommentar. Ich freue mich drauf!

Disclaimer

Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er kann jedoch Affiliate-Links zu Produkten und zu anderen Anbietern enthalten. Für die Inhalte sind aber die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.

Pulled Pork aus dem Dutch Oven

Männer, Ihr möchtet ca. 8-10 hungrige Mäuler satt kriegen und wisst nicht, was Ihr kochen sollt? Und vor allem habt Ihr keinen Smoker, Räucherchips oder Zeit? Dann habe ich für Euch das ultimative (verhältnismäßig schnelle) Rezept für die Verpflegung an einem lauen Sommerabend bei Bierchen, Wein oder was auch immer Ihr trinken möchtet. Grundlage ist ein DutchOven mit 12″ Größe, z. B. dieser hier.

Es gibt viele Anleitungen im Internet für ein Pulled Pork (gerupftes Schwein) aus dem Dutch Oven. Doch im Laufe der Zeit hat sich bei mir ein und dasselbe Rezept mit entsprechender Gartechnik gefestigt. Generell gehört das PulledPork natürlich in eine Räucherkammer und muss über 18h langsam bei 100 Grad mit Räucherchips und viel Geduld (und Zeit) gegart werden. Dadurch entwickelt sich das einzigartige Raucharoma am Fleisch. Teilweise findet man im Netz richtige schwarze Klumpen von Fleisch. Aber wie kriegen wir nun den Geschmack und die richtige Optik mit dem Dutch Oven hin?

Das Problem: Im Dutch Oven fehlt uns nicht nur das Raucharoma und die tolle Kruste vom Grill oder , sondern auch die Konsistenz ist eine deutlich Andere, da sich Fett und Kollagen in der kurzen Garzeit nicht zersetzen können. Böse Zungen behaupten sogar, es handle sich beim Pulled Pork aus dem Dutch Oven lediglich um einen geschmorten und übergarten Schweinebraten, der zerrupft wird. Es ist wie immer im Leben. Meinungen gehen manchmal auseinander und jeder hat einen anderen Geschmack.

Daher haben wir bei unserem Pulled Pork aus dem Dutch Oven einen etwas anderen Weg gewählt. Als Ausgangsprodukt dient ein 2,9 kg schwerer Schweinenacken ohne Knochen von der Fleischerei Voß aus Delbrück, der durch eine tolle Marmorierung überzeugt. Falls Ihr Online Fleisch bestellen könnt, wählt am besten das Angebot von Amazon, hier. Damit könnt Ihr nichts falsch machen.

Leider nur ein Bild durch die Tüte

Wichtig ist, sich den Nacken einen Tag vor der eigentlichen Zubereitung zu besorgen. Denn als erstes sollte er mariniert werden und im Kühlschrank ruhen. Keinen Vakuumierer zur Hand? nicht schlimm, habe ich auch nicht.

Ihr nehmt einfach den Plastikbeutel, den der Fleischer Eures Vertrauens das gute Stück für Euch eingepackt hat oder eine andere etwas größere Plastiktüte und gebt den RUB in die Tüte. Als mein all-time-favorite RUB kann ich Euch das MagicDust von Ankerkraut empfehlen. Nun müsst Ihr lediglich die Gewürzmischung von außen, ohne Euch die Finger allzu dreckig zu machen, einmassieren. Bei diesem 2,9 KG-Geschoss sind 3-4 Esslöffel angebracht. Schaut dabei, dass die Mischung sich möglichst gleichmäßig verteilt.

Der Rauchgeschmack

Ahhjaa, richtig. Die Kenner werden spätestens jetzt fragen: wann packt er das Ding denn eigentlich auf den Grill und räuchert den Braten? Richtig, jetzt, aber ohne Grill und ohne Räucherchips. Ihr habt nun verschiedene Möglichkeiten:

Je nachdem für welche Variante Ihr Euch entscheidet, es wird definitiv lecker. Ich habe schon alle Varianten ausprobiert und kann meinen Favoriten gar nicht so genau bestimmen. Vielleicht ist es auch ein bisschen von allen dreien.

Wichtig: Egal für welche Variante Ihr Euch entscheidet. Packt um die Tüte, die möglichst Luftdicht verpackt sein sollte, auf jeden Fall noch eine zweite drum herum und legt den Braten in eine Schüssel über Nacht in den Kühlschrank. Optional könnt Ihr auch schon die Zwiebeln mit in die Tüte packen, die wir später für den Garprozess benötigen.

Ab in den DutchOven

Hungrig? Sorry dann müsst Ihr Euch noch ca. 4,5 Stunden gedulden. Denn ab jetzt dauert genauso lange, bis Ihr Essen könnt. Mit 2-3 Gemüsezwiebeln, ein paar Schalotten und roten Zwiebeln könnt Ihr den Boden Eures Dopfes gut bedecken.

Damit der Nacken nicht am Boden anbrennt solltet Ihr ein Grillrost verwenden. Alternativ geht auch ein Boden aus Edelstahl, den Ihr vom Backen kennt.

Nun positioniert Ihr den Nacken schön mittig im Dutch Oven. Im Idealfall habt Ihr ein Fleischthermometer zur Hand, welches Ihr am besten möglichst mittig in den Braten schiebt. Ich verwende dieses hier. Es ist relativ günstig und für meine Zwecke vollkommen ausreichend. Wer unbedingt eine Bluetooth oder WLAN-Funktionalität braucht, muss natürlich tiefer in die Tasche greifen.

Folge Schritte müsst Ihr nun tun:

  1. Anzündkamin mit den Eierkohlen fertig machen. Insgesamt braucht Ihr für einen 12“ DutchOven 24 Kohlen.
  2. Lasst die Kohlen gut durchglühen und verteilt 10 nach unten und 14 finden oben Ihren Platz
  3. Behaltet nun das Thermometer im Auge und beobachtet wie die Temperatur langsam nach oben geht
  4. Stellt Euch einen Timer, denn nach ca. 1.15 h oder 1.30 h müsst Ihr die zweiten Rutsche Kohle im Anzündkamin durchglühen lassen
  5. Erneut die Aufteilung 10 unten\14 oben
  6. Nun haben wir bereits 2 h Garzeit hinter uns und es kommen weitere 2h hinzu
  7. Die Zieltemperatur des Schweinenackens sollte zwischen 85 und 90Grad liegen. Dann zerfällt das Fleisch automatisch und das Rupfen geht leichter von der Hand
  8. wenn Ihr das Pork gepulled habt, entfernt die Roste auf dem das Schwein gegart wurde und mischt es mit den Zwiebeln. Packt noch mal den Deckel drauf und lasst das Fleisch ungefähr eine halbe Stunde lang mit der Resthitze der unteren und oberen Kohlen ziehen.
  9. Nach 4,5 h ist das Fleisch so saftig und zart, dass Euch das Wasser im Mund zusammen läuft und der Nachbar automatisch zum Essen rüberkommt, weil er dem Duft nicht widerstehen kann. 😉

Falls Ihr in den 4,5 h nicht wisst, was Ihr machen sollt, könnt Ihr Euch die Hamburger-Brötchen gerne selbst backen. Ich nehme immer das folgende Rezept. Klick Hier

Außerdem gehört zum Pulled Pork Brötchen auch ein Selbst gemachter Cole-Slaw Salat. Richtig leckere Rezepte gibt es im Internet zuhauf, aber dieses hier ist mein Favorit.

Ich freue mich auf eure Kommentare und Berichte, wenn Ihr das Piggy nachschmort. Wie mögt Ihr Euer PulledPork Brötchen am liebsten?

Disclaimer

Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er kann jedoch Affiliate-Links zu Produkten und zu anderen Anbietern enthalten. Für die Inhalte sind aber die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.

Homematic CCU3 verliert Verbindung zu Aktoren – was kann man tun?

Männer, kurz vor unserem Urlaub im Juli passierte es. Die sonst so einwandfrei laufenden Programme der CCU3 von ELV liefen überhaupt nicht mehr. Kein Licht ging automatisch an, die Jalousien fuhren nicht mehr automatisch herunter usw. Ich habe mich schon vor dem Bildschirm hockend gesehen, dass ich die gesamte CCU3 neu aufsetzen und Programmieren musste. Wie ich den Zustand durch einen Zufall bereinigen konnte, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Grundsätzlich sind Funkverbindungen in der heutigen Zeit eher anfällig für Störungen und Ausfälle. Da sind Kabelverbindungen deutlich zuverlässiger. Nichtsdestotrotz habe ich mich bereits von Anfang an für eine Funk-Lösung über Homematic entschieden. Seit 2013 (zuerst CCU1 und jetzt ab 2019 CCU3) läuft die Hausautomation einwandfrei. Außer ein Aktor (oft der Bewegungsmelder) hat keine Batterie-Power mehr – dann fahren auch die Jalousien bei einem entsprechenden Wert nicht herunter. Logisch.

Aber bis hier hin keine Problem. Bis vor einigen Wochen der Tag kam, an dem sich die Statusmeldungen in der App überschlugen. „Aktuell sind folgende Aktoren nicht erreichbar…“ 45? Nicht im Ernst. Doch!

Zuerst wollte ich den Zustand aussitzen und dachte mir: das ist bestimmt nur ein vorübergehender Zwischenstand, der sich von selbst behebt. Denkste! Wegen Zeitmangel (und schönem Wetter) habe ich in der Zwischenzeit alle Jalousien manuell betätigt und EIN Anlernversuch eines Jalousieaktors funktionierte nicht.

Dann jedoch kam der Tag, an dem ich Glück im Unglück hatte. Und zwar habe ich beim Auspumpen unseres Pools einen Massefehler verursacht, weil die Steckverbindung vom Verlängerungskabel zur Pumpe etwas nass geworden ist und dadurch der FI-Schutzschalter raus flog. Strom weg und das für ungefähr 90 Sekunden im gesamten Haus, bis meine Frau rief „Stromausfall!“. Myrrisch sagte ich zu leise, ohne dass Sie es hören konnte: „Ich weiß…“, da mir mein Missgeschick natürlich schnell auffiel. 😉

Stecker von daer Pumpe herausgezogen, trocken gelegt und den FI-Schutzschalter wieder rein. Alles fährt neu hoch und Siehe da: Alle Verbindungen zu Aktoren wurden von der CCU3 wieder erkannt und die Jalousien fahren wieder automatisch hoch und herunter, wie sie es vorher getan haben. Also Männer, unterschätzt nie ein elektronisches Gerät für einige Sekunden stromlos zu machen. Es kann mitunter Berge versetzen!

Mein Vorteil war mit Sicherheit auch, dass das gesamte Haus (und damit auch die Jalousie-Aktoren) für 90 Sekunden stromlos waren. Sicher hätte ich auch alle Aktoren nach und nach einmal vom Strom trennen können, aber so war es doch etwas einfacher. Die einzige Einstellung, die ich neu machen musste, war die Uhrzeit des Backofens und des Dampfgarers neu einzustellen. Das nimmt man definitiv mal in Kauf, wenn nachher alles wieder funktioniert. Denkt daran, falls Ihr eine CCU1 betreibt, dass die Batterie als Notstrom-Aggregat ebenfalls entfernt werden muss!

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht, wenn Eure CCU mal den Aktor nicht findet? Ich freue mich auf Eure Kommentare und wünsche viel Spaß beim Nachmachen. 🙂

Disclaimer

Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Amazon und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.

Autounfall selbst abwickeln

Männer, ob Ihr es mir glaubt oder nicht, Ich hatte in der letzten Woche gleich zweimal Pech. Jeweils beim Parken ein kleiner Rempler an fremden Autos. Beim ersten Kfz war es sogar eine Live-Vorführung, da der Besitzer des Fahrzeuges gerade vor einem Wettbüro eine geraucht hatte und den Zusammenprall live gesehen hat (mein Gesicht ist noch heil!) und beim anderen Fall war es eine Freundin meiner Frau, die ich Abends (freundlich wie ich bin) nach Hause fahren wollte. 🙁 Ja, so kann es gehen. In diesem Artikel gebe ich Euch einen Ablaufplan an die Hand, wie Ihr auch ohne Polizei den Schaden abwickeln könnt.

Habt Ihr einen Unfall verursacht oder seid Opfer eines Schadens gilt es erstmal einmal tief durchzuatmen. Wenn direkt klar ist, dass es sich um einen Blechschaden handelt und keinen Personenschaden wird so schon oft der größte Drops gelutscht. Denn wir sind alles Menschen und alle Menschen machen Fehler. Das liegt leider in der Natur. Vor allem, wenn Ihr im Stress seid, solltet Ihr diesen Punkt beherzigen, denn wie so oft im Leben, macht der Ton die Musik. Wenn Ihr gleich lospöbelt, den Unfallbeteiligten beschimpft und angeht, könnt Ihr sicher sein, dass er den letzten Euro aus der Sache herausziehen möchte. Ist man allerdings sofort freundlich, respektvoll und entschuldigt sich für das Malheur, beginnt die Abwicklung auf einem ganz anderen (persönlichem) Level. Das könnte Euch noch in die Karten spielen und reichlich Geld sparen.

Hingegen der einschlägigen Meinung vieler kann man die Polizei zu einem Unfall hinzurufen, wenn man sich unsicher ist, wer nun Schuld am Unfall hat. Aber wenn die Schuldfrage klar ist, kann auch darauf verzichtet werden. Die Versicherer drehen einem daraus kein Strick, wenn man später den Schaden meldet ohne, dass es ein polizeiliches Aktenzeichen gibt. Das ist oft bei kleinen Auffahrunfällen oder eindeutigen Parkremplern der Fall.

Falls Ihr Euch unsicher seid, wer wirklich Schuld hat ruft in diesem Fall immer die Polizei. Das Schlimmste, was Euch passieren kann, wenn Ihr als Unfallverursacher von der Polizei eingeschätzt werdet, ist ein Verwarngeld von 35€. Das ist zumindest der aktuelle Satz im Jahr 2020 in NRW.

Sollte die Schuldfrage jedoch klar sein, kann der Schadenersatzanspruch direkt zwischen den beiden Parteien und der Versicherung des Unfallverursachers abgewickelt werden. Um seine Rechte zu wahren und nicht benachteiligt zu werden, hat der Geschädigte laut der einschlägigen Rechtssprechung die Möglichkeit einen Anwalt aufzusuchen, um sich beraten zu lassen. Bei größeren Schäden ist es ebenfalls möglich einen Gutachter zu beauftragen, der den Schaden besichtigt und bewertet. Das Gutachten wird dann von der Versicherung geprüft und die Reparatur freigegeben. So viel zur Theorie.

Ihr habt als Geschädigter nicht immer Anspruch auf einen Gutachter, denn die Verhältnismäßigkeit muss passen. Wenn ein kleiner Schaden am Ende rund 500€ kostet, macht die Beauftragung eines Gutachters, der ein Honorar von 650€ nimmt keinen Sinn. Das bedeutet für Euch, dass der erste Weg grundsätzlich die Werkstatt sein sollte. Die meisten Schäden lassen sich per Email an den Versicherer mit einem Kostenvoranschlag und Bildern vom Schaden abwickeln.

Der Versicherer hat nun die Möglichkeit den Kfz-Schaden auf Plausibilität und Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Nicht selten werden Kostenvoranschläge zwar für ok befunden, aber vorerst doch gekürzt, so dass ein geringerer Betrag bei herumkommt. Warum das wichtig ist, lest Ihr im nächste. Absatz.

Hat der Geschädigte dann die Kostenschätzung für den Vorfall auf dem Tisch liegen, darf er entscheiden, ob er den Schaden am eigenen Auto reparieren lässt (Rechnung muss vorgelegt werden, Betrag wird Brutto von der Versicherung übernommen und ggf. direkt an die Werkstatt gezahlt) oder der Geschädigte kann Netto gemäß dem Kostenvoranschlag abrechnen. Diese Praxis wird oft gewählt, wenn es sich um ein paar hundert Euro Schaden handelt. Die Prüfung des Schadenfalls von der Versicherung ist deshalb wichtig, damit der Unfallgegner keinen zu hohen Kosten abrechnen kann.

Es gibt einige Kostenpositionen, die regelmäßig bei der Prüfung von Kostenvoranschlägen von der Versicherung gestrichen werden. Das sind zum Beispiel die angesetzten Verbringungskosten des Fahrzeugs auf dem Hof der Werkstatt oder die zu hohen Stundenverrechnungssätze des Karosseriebauers, weil es eine andere Werkstatt in der Nähe gibt, die günstiger ist. Erst wenn die Reparatur wirklich gemacht wird dürfen die individuellen Beträge in der Rechnung vermerkt sein und werden erstattet.

Wenn Ihr Geschädigter seid, habt Ihr für die Dauer der Reparatur auch Anspruch auf einen Nutzungsausfall. Auch wenn Ihr vielleicht gar kein Ersatzfahrzeug benötigt gibt es je Fahrzeugklasse entsprechende Sätze, die Ihr von der Versicherung fordern könnt. Bei größeren Beträgen, erledigt das auch Euer Anwalt. Gleiches gilt für die Wertminderung. Unfallfahrzeuge sind minimal schwerer zu Verkaufen. Der daraus resultierende finanzielle Nachteil, soll damit ausgeglichen werden. Als weitere Position können Telefon- und Portokosten geltend gemacht werden, die meist mit 20€ pauschal angesetzt werden. Habt Ihr besondere Anstrengungen im Zusammenhang mit dem Unfall gehabt (Pflege eines Verwandten musste organisiert werden, Kinderbetreuung oder Haustierasyl musste gefunden werden), sind diese Kosten ebenfalls zu belegen und bei der Versicherung einzureichen.

Was sind die Folgen nach einem Schaden?

In erster Linie werdet Ihr bei Eurer Versicherung im nächsten Jahr in den Schadenfreiheitsstufen zurückgestuft. Das kann pro Jahr – je nach Versicherung und SF-Stufe – von 50 bis 200€ Mehrbeitrag bedeuten. Um wieder auf dieselbe Schadenfreiheitsstufe zu gelangen, kann es Jahre dauern. Daher ist es wichtig sich frühzeitig um eine KFZ-Versicherung (z.B. bei Tarifcheck24) zu kümmern und den Schaden korrekt anzugeben. Einige Versicherer bewerten den Schadenfall vielleicht gar nicht so dramatisch, wie Euer aktueller Versicherer und Ihr könnt Beiträge sparen. Daher lohnt der Vergleich immer.

Eine Möglichkeit, eine Rückstufung gänzlich zu vermeiden, ist der s.g. Schadenrückkauf. Dabei zahlt der Verursacher seinem eigenen Versicherer den Umfang des gegnerischen Schadens, damit der Versicherer so tun kann, als wäre nie etwas passiert.

Zu dem Betrag zählen lediglich die Schadenersatzforderungen. Anwalts- oder Gutachterkosten sind Schadennebenkosten und kommen nicht in die Wertung. Dieser Euro-Betrag bis zu dem es sich lohnt, einen Schaden zurückzukaufen, kann bei Eurem Kfz-Versicherer jederzeit (auch ohne akuten Fall) erfragt werden. Falls es sich überhaupt für Euch rechnet, kommt der Versicherer auch automatisch nach der Regulierung auf Euch zu, denn der Versicherer möchte ja auch gern, dass Ihr eine möglichst weiße Weste habt.

Daher könnt ihr auch kleinere Schäden erstmal gefahrenlos über die Versicherung laufen lassen und später den Betrag zurückzahlen. Das hat den Vorteil, dass Ihr automatisch den Schadenfall geprüft bekommt. Die Versicherer verfügen über Gutachter (meist externe), die sich die Rechnung und Schadenfälle anschauen und bewerten. Versucht ein Geschädigter zu hoch abzurechnen, darf der Versicherer die Rechnung entsprechend kürzen. Falls es Sinn macht, den Schaden im Anschluss selbst zu tragen, könnt ihr durch diesen Schritt auch einige hundert Euro gewinnen.

Bagatelleschäden direkt vor Ort regeln

Es gibt Unfälle, die von den Beteiligten direkt vor Ort mit Bargeld geregelt werden. Die Versicherer verbieten diese Praxis jedoch ausdrücklich und schreiben in Ihre Bedingungen, dass Ihnen jeder auch noch so kleine Schaden, unverzüglich gemeldet werden muss.

Im Paragrafen 823 BGB (der Klassiker im Schuldrecht) steht sinngemäß geschrieben, dass der Verursacher den Zustand (zum Zeitwert!!!) wiederherstellen muss. Wenn es zum Beispiel um eine Stoßstange geht, die (vermutlich) bereits vor dem Parkrempler Dellen und Macken hatte, ist das immer schwer zu beweisen.

Läuft dieser Fall über die Versicherung, wird höchstwahrscheinlich ein Gutachter hinzugezogen oder der Geschädigte holt einen Kostenvoranschlag ein, um die ganze Stoßstange lackieren zu lassen. Das ist sehr ärgerlich, denn zum einen hat man ja nicht die gesamte Stoßstange beschädigt und zum anderen könnte der Geschädigte ja auch mit Smart Repair die entsprechenden Stellen ausbessern, um den Zustand wie vorher wieder herzustellen. Diese Auswahl hat man aber in den seltensten Fällen, da der Geschädigte sagt, wie er den Schaden gern reparieren lassen möchte und die Werkstatt wird sagen, dass wegen den Farbabweichungen die gesamte Stoßstange lackiert werden muss. Kosten je nach Fabrikat mindestens 700-1.500€.

Nun handhaben einige Rüpel im Straßenverkehr es so, dass Sie den Schaden direkt am Unfallort mit Bargeld ausgleichen wollen. Ich kenne auch einen Rechtsanwalt, der einem Geschädigten direkt nach dem Rempler 100€ gezahlt hat, um den Schadenersatz sofort vor Ort zu regeln. Ich persönlich habe es in einem der genannten Fälle in der letzten Woche genauso gehandhabt. Aber empfehlen kann ich‘s nicht. Der Geschädigte könnte immer noch eine Schadenmeldung (anhand eures Kennzeichens und den Zentralruf der Autoversicherer, Nr. +49 800 2502600) machen und doppelt abrechnen. Wenn Ihr so etwas macht, probiert vom Geschädigten eine Vereinbarung unterschrieben zu bekommen, in der er bestätigt, dass alle Schadenersatzansprüche durch die Bargeldzahlung abgegolten sind. Nehmt Euch für die Geld-Übergabe Zeugen mit, die den Ausgleich in Bar bestätigen können.

Ich hoffe, diese kleine Anleitung hilft Euch den ärgerlichen Rempler schnell vom Tisch zu bekommen und möglichst für Euch finanziell neutral zu halten. Welche Erfahrungen habt Ihr mit Parkremplern oder kleinen Auffahrunfällen? Ich freue mich über Eure Kommentare und Emails. Bis Bald & bleibt gesund!

Die niederländische Architektur (am Beispiel von Zeeland)

Männer, in unserem Zeeland-Urlaub bin ich ein richtiger Fan der holländischen Architektur geworden. Vermutlich habe ich aber auch das erste Mal in meinem Leben auf die Details geachtet. Wo man hinschaut gibt es tolle Fassaden, ornamenteähnliche Klinkerstrukturen, einmalige Haustüren und Fensterprofile, detailverliebte Fensterläden, und und und. Im Laufe von nur einer Woche habe ich ungefähr 30 Bilder gemacht, die Ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Wie es früher üblich war, sind viele Gebäudeteile ineinander verstrickt. Die Menschen hatten früher ein Haus zum Leben, einen Stall, in dem die Tiere untergebracht waren, eine Küche, in dem die Tiere und die Gemüseernte vom eigenen Feld verarbeitet wurde. Um witterungsunabhängig in die Gebäudeteile zu gelangen und ggf. Synergieeffekte von der einzigen Wärmequelle im Haupthaus zu nutzen, wurden diese Gebäude mit der Zeit miteinander verbunden, um den Tieren das Erfrieren im Winter zu ersparen.

Bei vielen Häusern merkt man, dass die Eigentümergenerationen stets den Immobilienwert durch Anbauten und Erweiterungen steigerten. Sei es aus Platzbedarfs oder aus Ästhetik.

Die Ortgänge, die heutzutage bei uns sehr oft aus speziellen Dachpfannen oder Blech bestehen, werden in Holland oft aus Holz gemacht und weiß gestrichen. Zur Traufe hin verzieren diese Hölzer die gesamte Giebelseite wie ein Märchenhaus.

Kaum ein Haus in Deutschland sieht so aus. Ebenfalls Können wir in Holland wenige Objekte antreffen, welche verputzte Fassaden haben. Gefühlt wird fast jeder Neubau in Deutschland mit einem sehr günstigen Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gebaut. Wenn man diese wunderbaren Fassaden in den Niederlanden sieht, wie sie den Jahren und der Verwitterung trotzen, möchte man den Häuslebauern in Deutschland eigentlich zurufen: „Lasst es sein und verklinkert Eure Fassade!“

Die Fensterläden sind oft der Blickfang der Immobilie. Niemand macht sie am Abend zu, aber sie sehen einfach Besonders aus. Eine Klinkerfassade im Zusammenspiel mit aufwendig gestalteten Fensterläden sind ein echter Hingucker.

Die Haustüren bzw. die Art der Haus

Die Haustüren bzw. die Art der Gestaltung der Haupteingangstüren gleicht einem einmaligem Kunstwerk. Keine Tür sieht aus, wie die andere, ich habe das Gefühl, dass es in den Niederlanden keine Standardmaße für Türen oder Fenster gibt.

Beachtenswert sind die Dreiecke aus Klinkersteinen als Gestaltungelement der Fassad. Genial und das für eine Garage! 🙂

Über den Eingangstüren befinden sich oft Oberlichter (Elemente aus Glas), die manchmal eine individuelle Verzierung erhalten. Oben im Bild ist sogar eine Lampe eingebaut, die bei Dunkelheit auch Licht gibt.

Ich persönlich habe mit mehr Reetdachhäusern an der holländischen Küste gerechnet. An Deutschlands Küsten gibt es Reetdächer wie Sand am Meer, aber in der niederländischen Region Zeeland ist dieser Anblick Mangelware. Schade eigentlich.

Hier ein Exemplar, das auch gut und gerne irgendwo im Niemandsland stehen könnte. Haus schön, die Umgebung eher weniger.

Viele Bestandsgebäude, die aus dem 17. oder 18. Jahrhundert stammen, sind mit Photovoltaik ausgestattet. Das die Energiewende in Holland voll im Gange ist merkt man nicht nur daran, sondern auch dass auffallend viele Tesla-Modelle auf den Straßen Zeelands unterwegs sind. Wie machen die Holländer das nur?

Ich weiß es: der Staat fördert die Karren. Aber jetzt scheint erstmal Schluss damit zu sein. Das hat zumindest die niederländische Regierung angekündigt.

Eine extravagante Fassade gefällig? Diese Gabillionen schmücken das Schwimmbad in einem kleinen Örtchen in Holland!

Auffällig ist ebenfalls, dass es wenig klare Linien gibt. Sicherlich dem Alter der Immobilien geschuldet, wurde hier und da mal ein An- oder Umbau gemacht, aber wenig auf Ecken oder Kanten und bereits vorhandene Abstände geachtet. Erfrischend, aber auch gleich etwas seltsam möchte ich den Stil beschreiben.

Die primäre Größe der Häuser ist in den Niederlanden scheinbar sekundär. Wenn mehr Platz benötigt wird, wird eben angebaut. Die ungleiche Dachneigung von Haupthaus und Eingangsbereich, lässt bei einigen Objekten subtil vermuten, dass der Eigentümer den Eingangsbereich nachträglich angebaut hat.

Einige Häuser – ein keine so schlechten Lage – sind „te koop“, was bedeutet, dass die Holländer manche schöne Immobilien aktuell veräußern möchten. Und das oft zu nicht überteuerten Beträgen. Wer schon immer von einem Ferienhaus in Holland geträumt hat, könnte in der aktuellen Immobiliensituation ein Schnäppchen machen. Warum die Eigentümer die (teilweisen) Traumhäuser verkaufen wollen, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Altersstruktur der Bevölkerung in Holland ist aber genau wie in Deutschland Ü42, Tendenz steigend. Vielleicht möchten viele Ihren Lebensabend auch auf einer Insel verbringen, die zu den königlichen Kolonien zählt. Vorstellen könnte ich es mir.

Ich hoffe der kleine Bildband hat Euch gefallen. Mögt Ihr ebenfalls die Häuser in Holland und an den Küstenregionen? Ich hoffe ich konnte Euch einen kleinen Eindruck der lebendigen niederländischen Architektur und vor allem vom Handwerk näher bringen. Am Ende können die Architekten so viel planen, wie sie möchten, aber umsetzen müssen es immer die Männer mit den Arbeitsklamotten. Ich freue mich über einen Kommentar und wünsche Euch weiterhin eine schöne After-Lock-Down-Corona-Zeit.

Immobilie nach der Corona-Krise verkaufen?

Männer, spielt Ihr mit dem Gedanken Eure Immobilie jetzt zu veräußern, weil Ihr Euer Haus ggf. nicht mehr halten könnt oder die Immobilienpreise heruntergehen? Ob es Sinn macht die (vermietete) Immobilie zu veräußern oder nicht lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten. Ich habe Euch die Argumente einmal gegenübergestellt. Lasst sie einfach auf Euch wirken. 🙂

Bei diesem Vergleich muss klargestellt sein, dass es hierbei keines Wegs um die Betrachtung der Lebensqualität in einer selbstgenutzten Immobilie geht. Teilweise geht es auch gar nicht anders, als die eigene Immobilie mit der eigenen Familie zu bewohnen, da die Mieten in den Innenstädten stetig steigen und man in der eigenen Immobilie zumindest eine kleine Kalkulationssicherheit in Bezug auf die Kosten hat. Daher als Klarstellung: Es geht hier um die (möglicher Weise) zusätzliche Immobilie als Art der Kapitalanlage, die nicht selbstgenutzt wird, sondern vermietet ist.

Die Pro-Argumente

  1. Aktuell sind die Immobilienpreise so hoch wie noch nie. Das ist mit Sicherheit eines der schlagenden Argumente. Viele Denken sich: „Jetzt weiß ich, was ich für meine Immobilie bekomme- aber In 5-10 Jahren nicht“.
  2. Außerdem kann ich momentan die Liquidität am Kapitalmarkt (Fonds, Aktien, ETFs) jetzt richtig gut investieren, da die Aktienkurse gefallen und verhältnismäßig günstig sind. So wird die Rendite höher sein, als der Mietzins
  3. Vielleicht kann Ich mir die monatlichen Raten (wegen Kurzarbeit, etc.) nicht mehr leisten, daher könnte ich die Immobilie jetzt verkaufen.
  4. Meine Immobilie befindet sich auf dem Land und es finden sich bestimmt immer weniger Käufer
  5. Es gibt einen Sanierungsstau bei meiner Immobilie. Ich müsste unglaublich viel Geld investieren, um die Immobilie wieder flott zu machen, daher verkaufe ich sie besser jetzt
  6. Die Mieter zahlen die Miete nicht regelmäßig bzw. pünktlich – ich möchte den Ärger und die Lauferei nicht mehr haben
  7. Ich möchte mich zur Ruhe setzen und brauche das Geld für meinen Lebensabend

Die Argumente lesen sich gut, oder? Es gibt also einige Gründe für den Verkauf. Das Geld könntet Ihr einmalig oder sukzessive mittels Robo-Advisor in ETFs ohne großen Aufwand investieren. Dazu könnt Ihr einfach aus der Liste einen Robo-Advisor aussuchen, dort ein Depot eröffnen und los gehts. Hier die meiner Meinung nach besten Robo-Advisor, die es aktuell in Deutschland aktuell gibt:

Ob Ihr eine einmalige Investition tätigt oder das Geld nach und nach mittels Sparplan einzahlt spielt auch eine wichtige Rolle. Durch die aktuell nicht mehr ganz so niedrigen Kurse, könnte es Sinn machen einen Teil des Verkaufserlöses sofort zu investieren und den anderen Teil Mithilfe eines Sparplans nach und nach zu sparen. Ich persönlich würde 20-30% sofort investieren und abhängig von der Gesamtsumme 2-4% in monatlichen Raten bis der Betrag voll investiert ist.

Wie viel Risiko bei der ETF-Investition eingegangen werden soll, könnt Ihr bei der Eröffnung des Depots ganz individuell Eurer Risikoneigung angeben. Oder anders ausgedrückt, der Robo-Advisor ist gesetzlich dazu verpflichtet Euch nach Euren Erfahrungen im Bereich der Kapitalanlage zu fragen und schätz so Eure persönliche Risikoneigung ein. Ihr könnt auch angeben, dass Ihr überhaupt keine Schwankungen eingehen möchtet – dann ist die Rendite relativ gering, aber Ihr geht wenig bis gar kein Risiko ein.

Für alle anderen, die mit einer 100%igen Sicherheit und sehr geringen Zinsen leben können, empfiehlt sich ein Tagesgeldkonto. Dabei muss lediglich beachtet werden, dass die Einlagensicherung je Kunde meist auf 100.000 € begrenzt ist. Heißt: Wenn eine Bank wirklich Pleite gehen sollte und diese dem Europäischen Einlagensicherungsfonds angehört, ist die gesetzliche Entschädigung auf 100.000 € je Kunde begrenzt. Daher solltet Ihr bei einem Betrag von 400.000 € auch vier Tagesgeldkonten bei 4 unterschiedlichen Banken haben. Hier der aktuelle Vergleich von Anbietern fürs Tagesgeld:

Die Contra-Argumente

  1. Veräußerungsgewinne von Immobilien, die nicht selbstgenutzt werden und weniger als 10 Jahre gehalten werden, unterliegen der s. g. Spekulationssteuer. Sprecht mit Eurem Steuerberater, welche Höhe auf Euch zukommen könnte.
  2. Auch wenn die Immobilienpreise nach der Corona-Pandemie etwas zurückgehen sollten, ist das kein Problem, denn sie sind in Deutschland teilweise zu extrem gestiegen. Man sollte jedoch genauer prüfen, ob die Gebäudesubstanz in Ordnung ist oder evtl. eine Sanierung die Immobilie aufwertet
  3. Durch die Corona-Pandemie ist den Leuten bewusst geworden, worauf es wirklich ankommt. Die Sichtweise der Menschen in Bezug auf Immobilien hat sich grundsätzlich geändert. Wenn Ihr die Immobilie an jemanden verkauft, der sie selbst nutzen möchte, habt Ihr einen großen Verhandlungsvorteil – und das auch in Zukunft! Gerade große Grundstücke mit einer Immobilie und großem Garten fernab des Alltagstrubels der Großstand rücken in den Focus der Bevölkerung. Dafür nehmen die Menschen gerne eine halbe Stunde Fahrtzeit zur Arbeit in Kauf. Hauptsache die Kinder können während eines erneuten Pandemie-Shut-Downs in den Garten und draußen spielen.
  4. Falls Euch die Kosten und die Finanzierungsrate der Immobilie aktuell zu hoch sind, sucht das Gespräch mit Eurer Bank. Ggf. gibt sie Euch einen Überbrückungskredit oder kann die Laufzeit des Darlehens verlängern. Somit sinkt die monatliche Rate und Ihr könnt die schwere Zeit während der Kurzarbeit gut überstehen. Auch andere Möglichkeiten führen dazu, dass ihr die Immobilie halten könnt. Schon mal über Mieterhöhungen nachgedacht? Vielleicht nutzt Ihr den nächsten Mieterwechsel, um die Kaltmiete zu erhöhen. Gute Argumente für eine Mieterhöhung ist immer eine Sanierung, womit wir schon beim nächsten Argument wären:
  5. Die Zinsen sind immer noch so niedrig, wie noch nie. Außerdem stellen verschiedene Stellen der Länder und Kommunen viele Förderprogramme für die Sanierung von Bestandsimmobilien zur Verfügung. Auch die KfW ist mit einem ordentlichen Tilgungszuschuss dabei. Tilgungszuschuss heißt in diesem Fall, dass Ihr einen KfW-Kredit über Eure Hausbank aufnehmt, z. B. 120.000 € und nur 80% zurückzahlen müsst, weil die KfW 20% der Summe (Bei Nachweis der energetischen Sanierung durch einen Energieberater) erstattet. Das wären mal eben 24.000 €, die Ihr nicht zurückzahlen müsst. Hört sich doch Prima an, oder? Info´s dazu findet Ihr auf den Internetseiten der KfW und vor allem lasst Euch von einem Energieberater begleiten. Die Kosten für diesen trägt auch die KfW bis zu 4.000 €, maximal 50% der Kosten des Energieberaters.
  6. Falls die Mieter Euch auf den Senkel gehen und Ihr mehr mit den Mietern diskutieren müsst, als das Ihr Freude an der Immobilie habt, überlegt Euch eine Immobilienverwaltung einzuschalten. Sie übernimmt meist die Erstkommunikation mit den Mietern und hält Euch lästige Anfragen wie: „Mein Wasserhahn tropft“ vom Leib.
  7. Wenn Ihr neben der Immobile noch weitere Verträge für das Alter abgeschlossen habt, aus der eine Rente oder eine Einmalzahlung zu erwarten ist, wäre die Empfehlung erst einmal dieses Geld Sicher zu investieren, bevor Ihr die Immobilie veräußert. Es geht nichts über eine breite Streuung der Anlagen. Heißt: Nicht alles auf ein Pferd setzen. Jede Anlageform hat seine Vor- und Nachteile und auch die Kapitalanlage kann sehr nervenaufreibend sein, wenn es nach der augenscheinlich überstandenen Krise noch mal zu einem weiteren Shut-Down kommen würde. Die Börsen reagieren sensibel auf Nachrichten aus Politik und Wirtschaft.

Und für welche Variante habt Ihr Euch entschieden? Verkaufen oder Halten? Nutzt gerne die Möglichkeit der kostenlosen Immobilienbewertung über Tarifcheck. Einfach Daten eingeben und auf den Anruf vom Immobilienmakler warten:

Ich persönlich gehe davon aus, dass die Preise am Markt sich ein wenig relativieren. In Ballungsgebieten ist ein Preisnachlass nach wie vor nicht in Sicht. Von daher sollte die Immobilie als Diversifikation (Verteilung des Kapitals auf verschiedene Anlageklassen), je nach finanziellen Möglichkeiten, gehalten und stets modernisiert werden. So hat man lange Freude an der Immobilie und evtl. seinen Nachkommen etwas schönes vererben.

Kommentiert gerne diesen Artikel. Ich freue mich auf Eure Erfahrungen und Meinungen zum Immobilienverkauf nach der Corona Krise. Bis bald!

Disclaimer

Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er kann jedoch Affiliate-Links zu Produkten und zu anderen Anbietern enthalten. Für die Inhalte sind aber die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.

Mähroboter für den kleinen Garten

Männer, ich habe es getan. Es hat sage und schreibe 7 Jahre gedauert, dass ich mich ohne einen Gartenhelfer über Wasser gehalten habe. Wenn Ihr meinen Rasen seht, dann fragt ihr euch mit Sicherheit, wieso ergreift der Typ erst jetzt die Maßnahmen?!? Wie bin ich zu der Kaufentscheidung zum Yard Force 400Ri gekommen? Warum habe ich ihn wieder zurückgeschickt und mich doch für den Landxcape LX812i entschieden? Welche Bedenken gibt es generell? Welche Alternativen? Erfahrt alles in meinem Beitrag.

Um ehrlich zu sein, habe ich die Leute stets belächelt, die für die Rasenpflege in Form eines Mähroboters Geld ausgegeben haben. Aber jedes Jahr der gleiche Mist. Über den Sommer können die Rasenwurzeln nicht so tief kommen, um die Feuchtigkeit im Boden aufzunehmen, Dünger hilft nicht mehr oder nur kurze Zeit und wenig Zeit und das Budget spielen beim ollen Rasen auch eine Rolle.

Ich möchte betonen, dass es sich bei der Anschaffung von meiner Seite aus lediglich um einen Versuch handelt das Rasenbild ein wenig zu verbessern. Ob der Kauf vom Robi hilft, weiß ich noch nicht.

Welche Funktionen sollte er haben?

Mir war folgendes Wichtig:

  • Rasenkanten schneiden (tatsächlich nur beim Landxcape vorhanden – habe mich bei der Bestellung vom Yard Force verguckt!)
  • Regensensor
  • Ultraschallsensor für die Hindernisumfahrung
  • Hebesensor
  • App-Steuerbar (also inkl. WLAN)
  • Auch schmale Wege sollten gemeistert werden (intelligente Chaosfunktion?!)
  • Einfaches Handling

Wie sind die Voraussetzungen?

Unser Rasen ist ok, aber an manchen Stellen wächst wenig bis gar kein Rasen. Viel Unkraut, Moos und Klee schieben sich jederzeit zwischen die Grashalme. Ich muss gestehen, dass ich schon vorher einen Akku-Mulchmäher von Viking (=Stihl) betrieben habe. Aber die Zeit, die ich jedes Mal vorm Wochenende mit Rasenmähen verbracht habe, sollte nun besser investiert werden, z. B. eine Runde mit den Kindern um den Block fahren.

Warum zuerst der Yardforce 400Ri?

Ganz ehrlich: ich erhielt von idealo eine Info, dass der Preis auf 427€ gesunken ist und dann habe ich nicht lange gefackelt. Nach 5 langen Tagen des Wartens war er trotz Amazon Prime dann endlich da. Nach einem ersten Test mit rudimentärer Begrenzung der Fläche fuhr der kleine Helfer eifrig seine Runden. Laut Herstellerangaben liegen dem Paket 100m Begrenzungskabel bei, aber das beigelegte Kabel reichte für unseren kleinen Garten (ca. 180qm/max. 200 qm Rasenfläche) nicht aus. Das wunderte mich sehr.

Mit dem mitgeliefertem Begrenzungskabel verlief zwar die Installation sehr einfach, aber der Mähroboter zerschnitt in den ersten 24 Stunden, obwohl der Mäher auf der höchsten Stufe seine Arbeit verrichten sollte, die verlegte Begrenzung. Das Kabel vernünftig und Feuchtigkeitsunempfindlich wieder zusammenzuflicken ist nahezu unmöglich. Vermutlich lag es an meinem unebenen Rasen, aber ich habe schon darauf geachtet, das Kabel nah am Boden relativ stramm zu verlegen- wie sich gezeigt hat nicht nah genug.

Nach ein paar weiteren Test-Durchläufen hatte ich plötzlich den Hauptschalter vom Roboter in der Hand. Die Einfahrt in die Home-Station hat nach 36 Stunden Einsatz nur einmal geklappt. Entweder lag es an mir oder an dem Gerät. Ich möchte – auch wenn ich ein Mann bin – zugeben, dass ich mir wirklich die Installationsanleitung und Betriebsanleitung mühsam durchgelesen habe. Alles in allem muss ich sagen, sind die 427 Euronen nicht gut angelegt. Der Roboter ist zwar klein und wendig und für die 200qm Rasenfläche vielleicht sogar etwas überdimensioniert, aber es viel auf, dass der Ultraschallsensor zwar gut funktioniert, aber wenn ein Gegenstand erkannt wurde, fuhr das Teil stets in die entgegengesetzte Richtung, statt es zu umfahren. Außerdem hat man diverse Plastikteile recht schnell in der Hand, obwohl ich das Teil nur Hochheben wollte. Spricht für keine ausreichende Qualität. Nun geht dieser Kumpel schon mal wieder zurück.

Ist der Landxcape LX812i besser?

Um eins vorwegzunehmen: Ja. Nicht nur das beigelegte Begrenzungskabel sind tatsächlich 130 m, sondern der Roboter ist gut verarbeitet und macht einen hochwertigeren Eindruck, als der Yardforce 400Ri. Das Kabel ist etwas dicker und lässt sich gut Verlegen. Durch die Rasenkanten-Mähfunktion ist es sinnvoll – sofern die Rasenkante befahren werden kann – den Abstand zum Rasenkanten-Stein auf 10 cm festzulegen. Der Ultraschallsensor funktioniert super. Sowohl für Schaukel, Rutsche vom Kinderspielhaus, Sitzsäcke oder Fußbälle werden erkannt und elegant umfahren, so dass der Robotor nach dem Hindernis wieder in seine ursprünglich gewählte Fahrbahn einfährt.

Hier zum Vergleich die App Mowap:

Die App vom Landxcape ist um einiges aufgeräumter als die vom Yardforce. Yardforce ist ein Hersteller aus China und nutz eine App Namens Mowap. Anscheinend lassen sich mehrere Modelle von unterschiedlichen Herstellern damit steuern. Man findet relativ wenig dazu im Netz. Auch Landxcape gehört zum „Landroid-Worx-Konzern“ und vertreibt in Europa die Technik von Landroid Worx für die deutschen und österreichischen Baumärkte unter der Marke „Landxcape“. Die Modelle von Landxcape sind entweder bei Hornbach oder beim Bauhaus online und vor Ort im Laden zu kaufen. Vorteil der Marke ist, es geht schon mit dem einfachsten Roboter bei 278 € los. Dann erhält man ein Gerät ohne besondere Ausstattung, aber mit Landroid Worx-Technik verbaut und der Herstellergarantie von 3 Jahren, sofern Ihr den Roboter 30 Tage nach dem Kauf registriert.

Hier die App vom Landxcape:

Die App vom Landxcape ist um einiges aufgeräumter als die vom Yardforce. Yardforce ist ein Hersteller aus China und nutz eine App Namens Mowap. Anscheinend lassen sich mehrere Modelle von unterschiedlichen Herstellern damit steuern. Man findet relativ wenig dazu im Netz. Auch Landxcape gehört zum „Landroid-Worx-Konzern“ und vertreibt in Europa die Technik von Landroid Worx für die deutschen und österreichischen Baumärkte unter der Marke „Landxcape“. Die Modelle von Landxcape sind entweder bei Hornbach oder beim Bauhaus online und vor Ort im Laden zu kaufen. Vorteil der Marke ist, es geht schon mit dem einfachsten Roboter bei 278 € los. Dann erhält man ein Gerät ohne besondere Ausstattung, aber mit Landroid Worx-Technik verbaut und der Herstellergarantie von 3 Jahren, sofern Ihr den Roboter 30 Tage nach dem Kauf registriert.

Mir persönlich waren des die Mehrkosten von etwa 200 Euro aber Wert. Vor allem die Schneidefunktion für die Mähkanten und über den Zustand vom Mäher stets per App (auch außerhalb vom WLAN zu Hause!!!) informiert zu werden. Gerade in der Anfangszeit ist es wichtig, ein Feedback vom Mäher zu bekommen, ob er sich irgendwo festgefahren hat oder ob er friedlich in der Ladestation hängt und gerade aufgeladen wird. Dadurch spielt sich in den ersten Tagen erst die Routine ein und Ihr könnt ein wenig experimentieren mit den Zeiten, Einstellungen und dem Begrenzungsdraht. Teilweise auch von unterwegs.

Kantenschneidefunktion Landxcape LX812i

Schnell noch aus den Holzbalken-Resten eine kleine Tankstelle gebastelt und dann steht der Robi auch im Regen trocken. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, wenn die erste Saison vorbei ist und ich den kleinen Helfer winterfest mache.

Daher von meiner Seite aus: Eine klare Kaufempfehlung für den Landxcape LX812i!

Hier könnt Ihr Ihn bestellen: https://www.bauhaus.info/maehroboter/landxcape-maehroboter-lx812i/p/27177611

Und Falls Euch die WLAN-Funktionalität nicht so wichtig ist, könnt Ihr auch den LX790 von Landxcape im Obi kaufen oder online bestellen für unter 300 €, unter diesem Link.

Achtet bei Eurer Hausratversicherung darauf, dass der einfache Diebstahl mitversichert ist. Hier könnt Ihr einen unabhängigen Vergleich der Tarife am Markt durchführen.

Update 22.09.2020:

Es ist wirklich ein Hammer, wie sich der Rasen zum Positiven hin verändert hat. Unser „Robi“ fährt mittlerweile an 6 Tagen in der Woche für 1,5 Stunden seine Runden. Mit ein bisschen Rasendünger, (spezieller Herbstrasendünger!!), Bewässerung und einem Unkrautvernichter kann sich das Ergebnis wirklich sehen lassen:

Vorher:

Nachher:

Update 04.2021:

Nach dem Winterschlaf habe ich den Mähroboter wieder fit für die Saison machen wollen. Leider klemmte eine Schraube von der Klinge so fest, dass ich versucht habe, den Kopf abzuflexen. Schlechte Idee, denn die Schraube hat die Hitze derart auf das Gewinde und den Teller übertragen, dass das Plastik geschmolzen ist.

Ich habe es mit zwei neuen Klingen UND Schrauben versucht, aber der Mähroboter hat sich wegen der Unwucht angehört wie ein Trecker. Da war schnell klar: Es muss eine neue Scheibe her. Gegoogelt und bei Ebay gefunden. Ich dachte erst, die Messer seien im Set dabei, aber bei genauerer Betrachtung steht es auch im Text. Für 38,50 eine neue/bessere Scheibe mit 6 statt 3 Messeraufnahmen ist für mich ok.

Hier der Link zum Angebot: LandXcape 812i Messer Scheibe Aufnahme

Als Ersatzmesser für Euren Mähroboter kann ich Euch Folgende empfehlen:

Das Preis-Leistungsverhältnis ist super und die Dinger halten lange.

Disclaimer

Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er kann jedoch Affiliate-Links zu Produkten und zu anderen Anbietern enthalten. Für die Inhalte sind aber die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.

Smarthome von Lidl?

Männer, jetzt will wirklich jeder auf den Zug SmartHome aufspringen. Der Discounter Lidl verkauft nicht nur in seinen lokalen Geschäften, sondern auch online SmartHome-Produkte. Und wer genaue hinschaut, kann erkennen, dass hinter der Silvercrest-Verpackung die Technik und teilweise auch Optik von eQ3 Homematic IP steckt. Erfahrt in diesem Beitrag, wie Ihr als „normaler“ Homematic IP-Anwender davon profitieren könnt.

Vom Lidl-Konzern werden mehr als 10.000 Filialen in Europa betrieben. Neben einem ständigen Angebot von Smart Home-Produkten gibt es immer wieder Smart Home-Schnäppchen in den Lidl-Filialen zu kaufen.

Oftmals sind Top-Produkte online und bei Lidl vor Ort schnell vergriffen – was bei derartigen Schnäppchen nicht verwundert. Denn es steckt die Original-Homematic IP-Technik dahinter.

Photo by Gustavo Fring on Pexels.com

Lidl verkauft smarte Geräte in allen Filialen und im Onlineshop

Angefangen hat Lidl mit einer kleinen Auswahl an günstigen Saugrobotern und ein paar fernsteuerbaren Lampen. Inzwischen hat Lidl jedoch kräftig nachgerüstet und verkauft auch Technik-Markenware immer wieder überraschend günstig. Während die smarten Schnäppchen in den Filialen oft schnell vergriffen sind, gibt es sie im Lidl Onlineshop meist deutlich länger.

SILVERCREST Smart Home und Homematic IP

Das SILVERCREST Smart Home Kit ist mit vielen Produkten erweiterbar. Wer sich also dazu entscheidet, sein Lidl Smart Home ausbauen zu wollen, darf sich über ein gutes Angebot von Produkten freuen. Interessant sind die Smart Home-Angebote auch für Nutzer des Homematic IP Systems, da Lidls SILVERCREST Smart Home-System die Technik von Homematic verwendet (EQ-3). Die Zentrale des SILVERCREST Smart Home Kits ähnelt der Homematic IP nicht nur, sie ist auch mit Produkten des Lidl Smart Home Systems kompatibel. Nur optisch sind die beiden Zentralen ein wenig anders gestaltet, was die Funktionalität und die Kompatibilität jedoch nicht beeinflusst.

Wer preisbewusst einkaufen will, dem sei das Starter-Set von Lidl ans Herz gelegt, da es leicht mit Homematic IP ergänzt werden kann und umgekehrt. Ein SILVERCREST Smart Home kann beliebig mit der Eigenmarke verbunden werden, funktioniert aber mit den Homematic IP Produkten ebenfalls. Nur mit Geräten der Homematic-Reihe (also die Technik von EQ-3 vor Homematic IP) sollte das SILVERCREST Smart Home Kit nicht verwechselt werden, da es sich hierbei um zwei unterschiedliche Gerätegruppen handelt.

Ich empfehle im direkten Vergleich der beiden Marken das SILVERCREST Smart Home-Einsteigerset Heizen, da man hier für schmales Geld eine gute Möglichkeit erhält, das eigene Zuhause mit wenig Aufwand aber vielen Möglichkeiten smart zu gestalten. Preislich ist die Lidl-Marke für Käufer ansprechend und gerade für Smart Home-Neulinge ein idealer Einstieg in die Welt vernetzter Smart Home-Technologie, da die beiden beliebtesten Bereiche „Sicherheit“ und „Heizen“ gut abgedeckt werden. Zudem ist das SILVERCREST-System leicht erweiterbar, die Hürde sich ein größeres System im Zuhause aufzubauen, ist also deutlich geringer. Wenn Ihr erstmal klein beginnt, könnt Ihr in jedem Fall später das System noch erweitern.

Weitere Lidl Smart Home-Angebote entdecken

Wer erst beim Betreten der eigenen vier Wände die Heizung manuell aufdreht, muss unter Umständen eine gefühlte Ewigkeit frieren, bevor die gewünschte Temperatur endlich erreicht ist. Intelligente Thermostate heizen dagegen immer rechtzeitig.


Hier der Inhalt vom Silvercrest Starterkit Heizen:

Mit dem smarten Lidl Thermostat Starterkit ist zeitgesteuertes Heizen möglich. Wer mehrere Heizkörper „smart“ gesteuert haben möchte, muss lediglich noch ein Thermostat für 24,99 € hinzukaufen. Das Starterkit gibt es ab 39,99 € online.

Ich denke das Investment lohnt sich auch in Mietwohnungen, da Ihr die Technik ja immer wieder mitnehmen könnt. Egal, ob Ihr Euch eine andere Wohnung, ein anderes Haus oder sogar die eigenen vier Wände sucht. Daher wäre es auch immer wieder gut gebraucht bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen zu verkaufen. Wer eine Fußbodenheizung Smart in der Mietwohnung oder im gemieteten Haus steuern möchte, der hat es da schon schwieriger. Denn nicht jeder Vermieter hat es gern, wenn die Mieter an dem Fußbodenheizungsverteiler gehen und die Stellantriebe mit einer smarten Steuerung versorgen. Das sollte mit dem Eigentümer abgesprochen sein. Vielleicht beteiligt er sich ja sogar an den Kosten für die Anschaffung.

Günstige Lidl Smart Home Deals für mehr Sicherheit

Für ein gutes Gefühl sorgen die Lidl-Sensoren und Kameras, die bei ungewöhnlichen Ereignissen sofort Alarm schlagen. Wer kein ganzes LIDL Smart Home Sicherheitskit benötigt, kann die Homematic IP Alarmsirene auch separat kaufen. Auch der Homematic IP Fenster und Türkontakt kann einzeln erworben werden, im SILVERCREST Smart Home Bundle kommt man als Neukäufer dieser Produktkategorie preislich aber am besten weg.

Die SILVERCREST IP-Cam gibt es für drinnen und draußen und bietet aufgrund der HD-Auflösung ein Plus an Sicherheit, sollte man eine Kamera für das Lidl Smart Home benötigen.

Photo by Lisa Fotios on Pexels.com

Unter dem Motto „Einfach, Sicher, Smart Home“ sind in allen Lidl-Filialen und im Lidl Onlineshop ausgewählte Marken-Produkte günstig erhältlich.

Der Präsenzmelder für Innen. Im Lidl-Shop für 59,90 € zu erwerben.
Die Homematic IP Schaltsteckdose für 40,90 € im Online-Shop

Sofern Ihr die Stromstärke oder die Spannung auch messen möchtet, könnt Ihr das mit der gleichartigen Messsteckdose aus dem Lidl-Online-Store umsetzen. Den Link zum Produkt für 49,90 € findet Ihr hier. Mit beiden Produkten lässt sich so zum einen eine Lampe oder ein Fernseher schalten, aber Ihr könnt mit der Schalt-Mess-Steckdose auch das automatische Abschalten des Fernsehers programmieren, um Strom zu sparen:

„Wenn die Schalt-Mess-Steckdose weniger als 10 Watt verbraucht (Vorher prüfen, welchen Stromverbrauch der Fernseher im Standby-Modus hat und den Wert anpassen!) und es 23 Uhr ist, dann schalte die Steckdose bis um 7 Uhr am nächsten Tag aus.“

Das lässt sich natürlich mit vielen weiteren Elektrogeräten umsetzen. Beispielsweise mit den Sonos-Lautsprechern. Wenn eine Steckdose (TV-Stecker inkl. Receiver und Sonos Playbar inkl. SUB) bei uns misst, dass der Stromverbrauch unter 30 Watt liegt, dann werden die Geräte abgeschaltet. Das mache ich seit 2013 und funktioniert super. Ich denke die Investition in die Steckdose habe ich da locker wieder raus.

Mein Fazit:

Ich persönlich finde es gut, dass sich die Giganten der Supermärkte in Europa mit dem Thema Smarthome beschäftigen. Sinn und Zweck von Smarthome sollte es stets sein, Energie zu sparen und nur dann zu verbrauchen, wenn Sie auch tatsächlich benötigt wird (Stichwort unnötiges Heizen). Auch wenn Ihr mal vergessen habt, die Heizung auszustellen oder Ihr in 2 Stunden zu Hause seid und möchtet es nach einem Wochenendtrip mollig warm in der Wohnung haben, dann ist die SmartHomeLösung von Lidl gold wert.

Ich als Homematic IP-Anwender, der eine Anlage bereits seit dem Jahr 2013 in unserem Einfamilienhaus betreibt, kann von dieser Entwicklung ausschließlich profitieren. Zum einen sind Schnäppchen bei einigen Geräten sogar vor Ort in der Lidl-Filiale möglich und zum anderen stellt EQ-3 mit der Kooperation mit Lidl sicher, dass die Produkte auch an den Mann oder die Frau gebracht werden. Was wiederum die Schlussfolgerung zulässt, dass wir noch eine Menge neue Produkte und Weiterentwicklungen (stetige Verbesserungen & Updates) zu erwarten haben.

Schreibt mir gerne oder setzt einen Kommentar unter diesen Beitrag. Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Homematic IP oder Silvercrest Starterkit gemacht? Ich freue mich auf Eure Kommentare.

Disclaimer

Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Produkten und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.

Rasenpflege & Akku-Rasentrimmer mit Unkrautbürste – geht das?

Männer, aktuell haben wir ja Zeit. Nicht nur wegen Corona, aber vor allem wegen dem schönen Wetter verbringen wir aktuell mehr Zeit an der frischen Luft und im eigenen Garten als sonst im April der letzten Jahre. Mir persönlich werden quasi jeden Tag aufs Neue die Schwachstellen unseres Gartens auf dem Präsentierteller dargereicht. Nach dem Motto: Na, Du. Wann willst Du das endlich mal ändern?

Die Schwachstellen unseres Gartens und der gepflasterten Fläche sind u.a.:

  • hässliche Rasenkanten (dreckig, Unkraut kommt durch, Rindenmulch liegt darauf, Betonsteine werden grün)
  • die Hof-Einfahrt zu unserer Garage weist bereits grünen Belag auf – trotz regelmäßiger frühjährlicher Behandlung mit Grünbelagsentferner. In den Fugen sammelt sich bereits das Moos
  • Durch die Wiese hinter und neben dem Haus, kommt das Unkraut auch in unserem Garten immer wieder durch
Nach sieben Jahren bildet sich in den Fugen Moos und das Pflaster bekommt ebenfalls einen Grünspan. Kann der Aufsatz mit Unkrautbürste helfen?
Der Bordstein trennt zwar die beiden Grundstücke, aber die Pflanzen kommen unserem Grundstück nach jedem Regenschauer etwas näher.

In Städten gibt es bereits den pressewirksamen Aufruf, dass die Einwohner doch bitte das Unkraut wuchern lassen sollen, wie auf welt.de zu lesen ist. Aber Freunde, nicht mit mir und vor allem nicht in unserem Garten.

„…als hätten wir aktuell keine größeren Probleme als Unkraut im Garten, aber manchmal macht man eine kleine Unzufriedenheit als das Hauptproblem der Gesamtsituation aus.“

Wie dem auch sei. Die Anforderungen an die neue Männer-Maschine waren somit klar:

Nach langem Suchen in den Artikel-Programmen von Makita und Stihl (Viking, Stihl – alles eins) war die erste Idee einen so großen Akku-Freischneider von Makita oder Stihl anzuschaffen, die auch die Unkrautbürste mit genug Power versorgen konnte. Die Ladegeräte und Akku´s der beiden Hersteller waren ja bereits da.

Modelle waren schnell im Netz gefunden. Wichtig dabei war, dass die Aufnahme des Fadenkopfes mit einer Mutter und nicht einem Klicksystem zu lösen ist, um auch andere Aufsätze darauf installieren zu können. Denn sonst könnt Ihr die Unkrautbürste (oder andere Aufsätze) nicht auf den Kopf des Trimmers oder Freischneiders ohne Weiteres installieren.

Beispielhaft könnt Ihr hier den Makita DUR364, Makita DUR365 oder Makita DUR368. verwenden. Für diese Modellreihe benötigt Ihr zwei 18V-Akkus! Ggf. müssten somit noch Akkus nachgekauft werden. Preislich ist hier das Angebot von Ebay am interessantesten. Durch die regelmäßigen Gutscheine von Ebay könnt Ihr manchmal wirklich ein Schnäppchen machen. Hier der Link.

Im Gegensatz dazu würde der Makita DUR187 oder auch DUR181 nicht funktionieren. Dieser Trimmer hat auch „nur“ Platz für einen Akku, so dass er lediglich mit 18 V Akkus betrieben werden kann und nicht mit 36 Volt (mehr Power).

Aus dem Hause Stihl kämen damit die Modelle ab Stihl FSA 90 und aufwärts in Frage. Abhängig vom Geldbeutel und ob Ihr schon andere Geräte der beiden Marken im Bestand habt, sind meine persönlichen Favoriten diese beiden Marken mit den o. g. Produkten.

Wenn wir uns die Videos bei Youtube anschauen und die Testberichte im Internet lesen, sind diese Geräte schon sehr nah am Profi-Werkzeug dran und können durch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und den hohen Bedienkomfort punkten.

Was aber, wenn wir noch mehr Optionen für evtl. weniger Geld bekommen können, ohne auf die o. g. Eigenschaften verzichten zu müssen?

Dann stieß ich auf den Multifunktionsantrieb von Makita DUX60Z, an dem man nicht nur einen Trimmer- bzw. Freischneideraufsatz installieren kann, sondern auch Kettensäge, Heckenschere, Reinigungsbürste, Kultivator… und und und.

Viele Aufsätze für ein Ziel: Arbeitserleichterung im Garten und weniger Geräte im Schuppen.

Zugegeben: Vermutlich brauche ich die o. g. Gerätschaften vermutlich nie und werde das Set nicht erweitern müssen. Aber sollte mal die Kettensäge oder die Heckenschere kaputt gehen, wäre es natürlich eine Leichtigkeit lediglich einen neuen Aufsatz zu kaufen, anstatt ein komplett neues Gerät. Zum Thema: Strom, Akku oder Benzin: Es ist um ein vielfaches einfacher mal eben den Akku in das Gerät zu stecken, als langwierig das Kabel auszurollen. Vor allem, wenn die Gartenpflege zwischen Job, Familie, Haus und Freizeitstress erledigt muss. Da sind 3 Minuten Zeitersparnis manchmal Gold wert.

Nach langwierigem Suchen kam ich dann auf das Set Makita DUX60ZM4, welches den Multifunktionsantrieb Makita DUX60Z und den Sensenaufsatz Makita EM404MP beinhaltet. Ohne Akkus und ohne Ladegerät, also ideal als Ergänzung zum bereits vorhandenen Makita-Sortiment. Wenn Ihr die Teile einzeln kaufen würdet, wäret Ihr etwas mehr als 300 € los. Natürlich je nach Jahreszeit, Angebot und Anbieter. Ich werde Euch berichten, wenn das Teil geliefert wurde.

Ich plane dazu ein kleines Unboxing-Video, welches ich ebenfalls auf diese Seite verlinken werden. Natürlich inklusive einem kleinen Test für die o. g. Anwendungsanforderungen. Dann erfahrt Ihr, ob das Geräte den Kauf wert ist.

Selbstverständlich habe ich ebenfalls dazu eine Unkrautbürste bestellt, um die Funktionalität für das Reinigen vom Pflaster auszuprobieren.

Mit einem Klick auf das Bild landet Ihr bei Ebay und könnt dort direkt bestellen.

Hier schon mal ein Video über den Praxistest mit dem Rasentrimmer-Modul:

Hier ein Video mit einem Messer-Aufsatz aus China. ? Aber es läuft! ??

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Rasentrimmern oder Freischneidern gemacht? Wie ist die Lebensdauer? Freue mich über einen Kommentar oder Euren Erfahrungsbericht!

Disclaimer

Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Produkten und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.

Klinker-Hochbeet mauern – ohne Vorkenntnisse

Männer, Ihr möchtet Eurer Liebsten (oder Eurem Liebsten) eine Freude machen und habt noch etwas Platz im Garten frei? Dann würde sich Eure bessere Hälfte mit Sicherheit über ein Hochbeet DIY freuen, wo Ihr im Frühjahr Gemüse und Obst pflanzen und im Sommer ernten könnt. Wie Ihr selbst relativ einfach ein Hochbeet aus Klinkern oder anderen Steinen erstellen könnt, lest Ihr in diesem Beitrag.

Materialliste

  • Kies/Schotter fürs Fundament (bei gemauerten Hochbeeten unabdingbar!)
  • Mauerwerksperre (zur Verhinderung von hochsteigender Feuchtigkeit aus dem Boden ins Mauerwerk)
  • Mauersteine (Klinker, Pflastersteine, spezielle Mauersteine etc.)
  • einen geeigneten Fliesenkleber (fertige Mischung aus dem Baumarkt)
  • Noppenfolie zum Verkleiden der Innenwände (Schutz des Mauerwerks vor Feuchtigkeit)
  • ein Bodengitter zum Schutz vor Ungeziefer (z. B. Kaninchendraht, Maulwurfsperre oder Wühlmausgitter)
  • organisches Füllmaterial (z. B. kompostierbare Gartenabfälle, Schnittgut von Bäumen, Rasenschnitt oder Material vom Vertikutieren, Pflanzerde)

Die Vorbereitungen

Aus welchem Material soll Euer Hochbeet sein? Welche Form soll das Hochbeet haben? Wie viel Platz habt Ihr? Am einfachsten ist es natürlich in den Baumarkt zu gehen und sich ein passendes Hochbeet z. B. aus Holz, Kunstoff oder Blech auszusuchen, aufzubauen und zu beflanzen. Dafür ist man aber auch locker mal insgesamt 500 € los. Bei Hochbeeten aus Gabbilionen sprechen wir sogar über noch höhere Anschaffungskosten. Das war es mir persönlich nicht unbedingt Wert. Gleich vorweg: Unser Hochbeet hat etwa 200 € gekostet. Bis ich alle Utensilien zusammen hatte, waren schnell ein paar Wochen vergangen. Also Männer: übt Euch in Geduld und sucht Euch das Material in Ruhe zusammen (Das Bild war unsere Vorlage, die wir im Internet gefunden haben).

Unser Haus ist verklinkert, aber wir haben die Steine, die vom Hausbau übrig waren aus Platzgründen vor ein paar Jahren verkauft. Außerdem ist ein Hochbeet aus dem selben Klinkerstein, wie das Haus, irgendwie…. nicht so schön. Daher habe Ich bei Ebay-Kleinanzeigen geschaut und ebenfalls vom Hausbau übrig gebliebene Klinkersteine ca. 60 KM entfernt gefunden. Mit ein bisschen Verhandlungsgeschick konnte ich den Preis für ca. 600 Klinkersteine auf 130 € drücken. Abgeholt und zwischengelagert – Check.

Das Fundament

Ich habe im Internet viele Bilder und Anleitungen zu Stein- und Klinkerhochbeeten gesehen, wo auf dem gewachsenen Boden (Rasen) einfach Speis (Zement und Sand) oder eine Trockenmischung Gartenbaubeton aus dem Baumarkt platziert wurde, damit die erste Reihe der Klinker im Beton liegt. Ich persönlich habe mich aber für die Variante entschieden, zuerst einen kleinen Graben (25cm tief und ca. 15cm breit) auszukoffern, diesen mit 10cm Schotter zu befüllen und und anschließend mit Gartenbaubeton zu befüllen. Darauf habe ich noch vorhandene Pflastersteine (Linteler Brocken – gerumpelt) in den Beton gelegt, um eine gute Standfestigkeit für das Hochbeet zu gewährleisten.

Mauerwerksperre

Damit die Feuchtigkeit aus dem Boden nicht von unten in das Klinkerwerk zieht, habe ich eine noch vom Kinderspielhaus übrig gebliebene Bitumenbahn in passende Stücke geschnitten und auf das Fundament gelegt. Kann mit Sicherheit nicht Schaden. Und wenn das Material eh noch da ist, kann es auch verbraucht werden. Hier könnt Ihr die Sperrbahn aus Folie aber auch als Bitumenbahn kostengünstig über Amazon bestellen – Link.

Den Beton-Kantenstein hatte ich ebenfalls noch übrig und da dieser Teil der Klinkersteine unsichtbar von beiden Seiten stets mit Erde bedeckt ist, wurde dieser auch noch verbaut. Die Höhe musste ich mit einem Gemisch aus Fliesenkleber und Split etwas angleichen. Aprospos Kleber….:

Mauern

Wie kann man eine Klinker-Mauer ohne Vorkenntnisse mauern? Im Internet habe Ich keine Anleitung gefunden, ob Klinkersteine ggf. mit einem Alleskleber aus der Tube geklebt werden können. Daher habe ich es mal selbst versucht und diesen hier für das Vorhaben bestellt:

Resumé: Lasst es sein! Es bringt absolut nichts, wenn die Mauer nach ein paar Wochen oder Monaten in sich zusammenfällt, weil der Kleber nicht hält. An dem Kleber sollte nicht gespart werden. Ich habe ausprobiert die Steine damit zu kleben. Da unser Stein ein s. g. „Holländer“ ist, ist die Oberfläche sehr sandig und kaum so sauber & staubfrei zu bekommen, dass der Kleber hält. Um Fliesenkleber zu kaufen, bin ich in den Baumarkt meines Vertrauens gefahren und habe darauf geachtet, dass er frostbeständig für außen verwendbar ist. Da Ich die Menge schlecht einschätzen konnte, habe ich besser einen 25 KG-Sack genommen. Am Ende bin ich schlauer – es hätten 5 oder 10 KG auch getan. Diesen Kleber kann ich absolut empfehlen. Er hält bombenfest, zieht schnell an und ist für mich als Laien wirklich einfach zu verarbeiten. Hier der Link zum Fliesenkleber. Bei Ebay gibt es den auch – sogar noch etwas günstiger.

Die Herausforderung für den Kleber war, dass der Stein nicht komplett gebrannt war, sondern – wie üblich bei Holländer-Klinkerverblendern – etwas ausgehöhlt. Ich habe die Aushöhlung !immer! nach unten gemauert. Denn wenn es mal Schlagregen gibt und das Klinkerbett mit Wasser befüllt wird und ggf. später gefriert, sind Rissen im Stein vorprogrammiert. Das wollte ich unbedingt vermeiden.

Der Form der unteren Seite nachempfunden, habe ich den Fliesenkleber auf die Mauer aufgetragen und den folgenden Stein im Verbund (damit keine Fuge entsteht) daraufgelegt. Man sollte darauf achten, dass nicht zu viel Kleber aufgetragen wird, der an der Seite herausquillt. Auf der anderen Seite sollte es aber gerade genug sein, dass man kleine Unebenheiten auslgeichen kann und der Stein auch hält.

Zwischenstand
Fertiges Hochbeet

Auch der Bereich, in dem die Tomaten gepflanzt werden sollen, wird mit Kaninchen-, Wühlmaus- oder Maulwurfdraht ausgelegt. Das untere Bild zeigt den großen Teil vom Beet. Ich habe diesen Draht genommen, da er relativ schnell lieferbar war und sehr günstig.

Im Anschluss wurde das Beet mit Grünschnitt, Zweigen und alten unbehandelten Holzbalken als erste Schicht befüllt.

Danach kamen Hackschnitzel als Füllmaterial für die Lücken im unteren Beet noch dabei. Dem Nachbar sei Dank, denn er ist Bundesförster und hat immer Material auf Lager. 🙂

Wir haben nun auf die Hackschnitzel noch Herbstlaub getan, welches bereits angefangen hat zu kompostieren. Zuletzt noch den Rasenschnitt und das Moos vom Vertikutieren im Frühjahr dazu und nun kann die Pflanzsaison kommen.

Wir planen das Hochbeet nach den Eisheiligen Mitte Mai zu pflanzen. Einige Pflanzen könnten wir zwar jetzt schon einpflanzen, aber wir lassen dem Material im Hochbeet lieber noch Ruhe. Denn wir müssen für das anpflanzen lediglich noch 20 cm schwarze Erde darauffüllen, die wir hinterm Haus bereits gelagert haben. Zur besseren Wärmeentwicklung mischen wir wahrscheinlich noch etwas Pferdemist vom benachbartem Hof darunter. Hier noch ein Bild vom bepflanzten Hochbeet:

Übrigens gibt es eine Empfehlung, welches Gemüse bzw. Blumen Ihr im ersten und in den darauffolgenden Jahren einpflanzen solltet. Das hängt damit zusammen, dass die verschiedenen Pflanzen einen unterschiedlichen Nährstoffhaushalt bevorzugen. Beim Anlegen des Hochbeets sind ausreichend Nährstoffe vorhanden, die mit den Jahren sukzessive abnehmen. Hier eine kleine Übersicht:

Starkzährer (im ersten Jahr)Paprika, Tomaten, Zucchini, Gurken, Kohl, Sellerie, Zwiebeln oder Lauch
im zweiten/dritten JahrSalat, Spinat, Kohlrüben oder Kräuter

Solltet Ihr in den folgenden Jahren auch gern mit Starkzährern arbeiten, hilft meist auch etwas Gemüsedünger. 😉 Nach sieben Jahren sollte die Füllung des Hochbeetes erneuert werden, da die Nährstoffe gänzlich von den Pflanzen aufgesogen wurden.

Welche Erfahrungen habt Ihr beim Anlegen von Hochbeeten gemacht? Habt Ihr etwas anders gemacht oder weitere Tipps? Ich freue mich auf Eure Kommentare und Mails.

Disclaimer

Ich muss diesen Beitrag als Werbung kennzeichnen. Warum? Ich nenne ein Produkt oder eine Marke, auch wenn ich diese selbst gekauft haben und nicht dafür beauftragt wurden. Aktuelle Gerichtsurteile lassen mir keine andere Wahl. Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert! Er enthält allerdings Affiliate-Links zu Produkten und zu anderen Anbietern. Wenn ihr über diese Links etwas bestellt, kommen die Einnahmen daraus diesem Blog zugute – Danke.

Da noch ein paar Klinker-Steine übrig sind, haben wir uns noch für eine Feuerstelle und eine „Ruine“ mit Fenster entschieden. Die Feuerstelle eignet sich sehr gut für den Dutch Oven, da sie etwas windgeschützt ist und die Kohlen auf dem Topf so langsam die Hitze an den Dopf weitergeben können.

Hallo! Danke für deinen Besuch auf meinem Blog! Es würde mich freuen, wenn ich Dich über neue Beiträge informieren darf. Hier kannst Du deine EMail-Adresse eintragen:

(maximal 5 Beiträge pro Monat, Abmeldung natürlich jederzeit möglich, Danke & bleib negativ! ?)